Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... praes . erwarten. Aber wo der Augenblick der Gegenwart und die sich ihm zunächst anschließende Vergangenheit, deren ... ... οἶδ' ἄρ' εἰ φϑαίης ἄν , »ich dürfte mich zurückziehn«, »ich weiß nicht, ob Zeit genug sein ... ... εἴ μοι δύναμίς γε παρείη , »ich würde mich gerächt haben, wenn ich könnte«; Od . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... vorhin aufgeführten Auctoren findet es sich nur bei Apollon. Rhod. Argonautic . 2, 829, ὀρέξατο ... ... Ἀνακαίανδε , Die Formen Ἀνακαίανδε und Ἀνακαίαζε sind an sich möglich; Ἀνακαίαζε ist wie z. B. ... ... in χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... dessen Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die Richter, Oratt ... ... . Lpt. p . 222 ff. – c) ähnlich ist auch der Gebrauch des οὗτος nach einem Zwischensatze, wo es ... ... man die Todten, welche –«; denn oft geht der relative Satz, auf den sich οὗτος bezieht, voran, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... wobei man sich immer einen Gedanken, wie »es ist erstaunlich, entsetzlich« ergänzen kann. Vgl. noch Ar. Av . 1119 ... ... sonst. – c) aber auch andere Casus des partic . finden sich so absolut gebraucht; zunächst ... ... 57, Schäf. ib. p . 277. 12) eigenthümlich ist endlich der Gebrauch von ὡς als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... . öfter (anders ἐπ' ὀνόματος τούτου ἦν , ich war darauf eingeschrieben, ich führte ihn, Dem . 39, 211; ... ... ἐπὶ κέρδει ποιεῖν τι Xen. Mem . 1, 2, 56; ähnlich ἐπὶ δέκα ταλάντοις γαμεῖν Andoc . 4, 13 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... Andern bezeichnend, nur poet. u. bei Hom . meist noch wirklich örtlich zu fassen, τῶν ὑπὸ ποσσὶ μέγα στεναχίζετο ... ... aber an hochliegende Städte und hohe Mauern zu denken ist, unter welche sich der begiebt, der sich ihnen nähert; so ὑπὸ τὰ τείχη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
καί

καί [Pape-1880]

... , eigtl. »euch u. die nicht Lebenden rechne ich gleich«, ich rechne euch gleich wie die Todten, Soph. O. ... ... 6, 406, daß auch dieser mein Sohn sich auszeichne, gleich wie ich; ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... uns: zu den Waffen rufen; ähnlich βούλομαι ἐς τὸ βαλανεῖον , ich will in das Bad, ... ... κακῶς ἔχει Eur. I. T . 691, was mich anbetrifft, ich befinde mich nicht schlecht; vgl. εἰς τὸν ἑαυτῶν βίον ἀσφαλῶς ἔχειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
δήν

δήν [Pape-1880]

... . 1, 201) und bedeutete ursprünglich »den Tag hindurch«; es ist nämlich abgeschliffen aus ΔFΉΝ, ΔFΆΝ ... ... πᾶσιν ἑορτή : hier kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's ... ... könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß »alsbald«, »sofort«, ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
πρός

πρός [Pape-1880]

... Beschäftigungen, bei denen man verweilt, πρός τινι γίγνεσϑαι , sich angelegentlich mit Etwas beschäftigen, eifrig dabei sein, πρὸς τῷ ϑείῳ ... ... οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους , ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts ... ... Ag . 818, wo es freilich auch allgemeiner genommen werden kann: was sich auf die Stadt bezieht. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
παρά

παρά [Pape-1880]

... , 1, 33, was ursprünglich örtlich zu fassen ist, wie dies deutlich ist in τοὺς παρὰ ... ... τῶν αὐτῶν , Plat. Phaedr . 236 d, ich werde im Vergleich mit einem guten Dichter lächerlich erscheinen, wenn ich –, vgl. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
περί

περί [Pape-1880]

... Eur. I. A . 43, was Neues ist um dich, umgiebt dich, stößt dir zu? – b) aus dem ... ... ib . 133, um Einen zur Vertheidigung sich stellen, wird es ähnlich wie mit dem gen ... ... τὸ περὶ σὲ ἄριστον , das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg . X, 903 d; ὅ, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
φημί

φημί [Pape-1880]

... . 2, 81. Auch = meinen , denken, eigtl. bei sich, in der Seele sagen, wie Iliad ... ... γε οὐ πρὶν μηνιϑμὸν καταπαυσέμεν , ich gedachte zu beenden, Scholl. Aristonic . ὅτι τὸ ἔφην ... ... oder es fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , sich mir gleich zu stellen, Il . 1, 187. 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φημί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1268.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

... Allen den Sachverhalt dar«, »zeige an«, nicht »sprich das Wort«. Aehnlich πέφραδε μῦϑον oder μύϑῳ Odyss . ... ... nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas zeigen«, »sich Etwas anzeigen«, d. h. wahrnehmen, finden ... ... überlege es dir, ob du mich schützen wirst«, s. Scholl. Aristonic . Ueber die ganze Aristarchische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... noch mehr durch besondere Mittheilungen durch Rath und That förderlich waren, sage ich hiermit herzlichen Dank, besonders dem Herrn August ... ... Nutzen sein. 3. Von der Kritik ist die Lexikographie freilich abhängig; aber diejenige, welche über ... ... die Vorrede die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. Schließlich sage ich meinen hiesigen Freunden und dem Herrn Professor ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... εἱστήκειν , mit Präs.- u. Impft.-Bdtg, ich stehe , ich stand; eben so aor . II. ... ... ἔστην δὲ σκοπιὴν ἐς παιπαλόεσσαν ἀνελϑών , ich blieb stehen, nachdem ich hinausgegangen war und stand da, Od ... ... Eum . 789. – Dah. bei Sp . sich hinstellen, sich benehmen, se gerere , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

... Oedipus einer Sage gefolgt sein müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν ... ... 1 p. 65 sq . – An das Homerische δεδουπότος schließt sich δέδουπεν ὑφ' Ἡρακλῆος Archi ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... Scholl. (Didym . oder Aristonic ., unbestimmt). Der Vers Odyss . 1, 83 νοστῆσαι Ὀδυσῆα ... ... τὰ ἀκρωτήρια εἶναι . Auf welche Stelle oder welche Stellen sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; ... ... That scheint den Alten das Epitheton δαΐφρων bei Weibernamen im Homer an sich unbedenklich und geläufig gewesen zu sein; man vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
μή

μή [Pape-1880]

... überredet«; der Grieche denkt »ich fürchte und wünsche zugleich, daß er dich nicht überrede«; dah. ich fürchte, daß dies nicht geschieht, heißt δέδοικα μὴ οὐ γένηται , eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... der Artikel vor dem Hauptworte, auf welches sich ὅς bezieht, wofür sich überall Beispiele finden. – Auch bezieht sich ὅ auf den ... ... betrifft, was du beneidest, daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon