ζοφοιείδελος , = Folgdm, Nic. Th . 658.
... ;ικίζω , in einen andern Wohnsitz bringen, übersiedeln, eine Colonie wohin führen, Arist . u. Sp . – Med . sich anders wohin begeben, um sich anzusiedeln, Ar. Eccl . 754 u. Sp . – Pass ., ...
σκηνόω , 1) ein Zelt, eine Hütte, Laube errichten, bauen, ... ... . 7, 21, 6. – 2) in einem Zelte wohnen, übh. sich ansiedeln, niederlassen, aufhalten; pass . oder med ., οὕτω πόῤῥω ...
βλίττω , fut . βλίσω (μέλι ), Honig ausschneiden, zeideln, βλίσειε Plat. Rep . VIII, 564 e; Arist . Uebertr., τὸν δῆμον Ar. Equ . 791; vgl. Lys . 475.
καθ-εῖσα (s. εἷσα ), ich setzte nieder, ließ sich niedersetzen; ansiedeln, wohnen lassen; τὸν μὲν ἔπειτα καϑεῖσεν ἐπ' ήϊόεντι Σκαμάνδρῳ Il . 5, 36; τινὰ ἐπὶ ϑρόνου 18, 389; σκοπὸν καϑεῖσε , einen ...
μέτ-οικος , umziehend, anderswohin gehend, um sich dort anzusiedeln, Her . 4, 151; dah. aus seinem Wohnsitz, aus seinem Nest vertrieben, Aesch. Ag . 58. – Der Ansiedler, der als Schutzgenosse von den Bürgern eines ...
... . I. κατένασσα , Bewohner wohinsetzen, ansiedeln, Κρονίδης κατένασσε πατὴρ ἐς πείρατα γαίης Hes. O . 166, ... ... . 2, 520, ἐν δὲ Κέῳ κατενάσσατο , in der Bdtg sich ansiedeln, wohnen, wie sonst der aor. pass ., ἵν' ὑπὸ δειράσι ...
ἐπ-οικίζω , ansiedeln, in eine schon bewohnte Stadt als Kolonist hinbringen, ταῖς πλείοσι πόλεσι τοὺς ἑαυτῷ συστρατευσαμένους ἐπῴκισεν App. B. C . 1, 96; Hisp . 56; übh. mit Kolonisten bevölkern, Paus . 4 ...
παρα-ναίω (s. ναίω ), daneben ansiedeln; – im med . daneben wohnen, Callim. fr . 143; aber auch = act ., καί μιν σφετέρῃ παρενάσσατο χώρῃ , Dion. Per . 776, a. sp. D ...
... 953;κίζω , 1) ansiedeln, in einen Wohnsitz versetzen; τούτους εἰς Μέμφιν Her . 1, ... ... οἰκήσεις Plat. ep . 8 p. 357 b. – Pass . angesiedelt werden, sein, wohnen; Θήβας, οὗ κατῳκίσϑην ἐγώ Eur. Herc ...
εἰς-οικίζω , ansiedeln, als Bewohner wohin versetzen, τινά , Pol . 5, 100, 8 u. Sp . Häufiger das med ., sich ansiedeln, einwandern u. sich niederlassen, ἐς Κρήτην Her . 7, 171; ...
ἀπο-βλίττω (s. βλίττω ), auszeideln, den Honig aus den Bienenstöcken ausschneiden; übertr., ϑοἰμάτιόν τινος ἀπέβλισε Ar. Av . 498; ὡς ἀπὸ μουσῶν σμῆνος ἀπεβλίσατο Antp. Sid . 79 (VII, 34).
φιλό-σῑτος , 1) getreideliebend, Xen. Oec . 20, 27. – 2) übh. Essen liebend, gern essend, Plat. Rep . V, 475 c .
ἐπ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln od. Hinführen einer Kolonie, App. B. C . 5, 137. S. ἐποικίζω .
δράκ-αυλος , Soph. frg . 569 bei E. M ., den Drachen ansiedelnd, od. bei den Drachen wohnend.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro