πεῖραρ , ατος, τό , auch πεῖρας , poet. ... ... wie τέλος ϑανάτοιο , der ὄλεϑρος ist eben das πεῖραρ , 6, 143. 7, 402. 12, 79 Od . 22, 33. 41; πεῖραρ ὀϊζύος , 5, 289 ...
ὄνειραρ , ατος, τό, = ὄναρ, ὄνειρος , Traum , von E. M . angeführt. Davon bei Hom . τὰ ὀνείρατα , als unregelmäßiger plur . zu ὄνειρος oder ὄναρ , Od . 20, 87; ἐν τὠνείρατι , ...
τριήρ-αρχος , ὁ , ältere Form von τριηράρχης ; bei Thuc . schwankt der Accent in τριηράρχων , 6, 31 u. sonst; Xen. Hell . 1, 1, ...
... 945;ρχέω , ein Trierarch sein, ein Schiff mit drei Ruderbänken, eine Triere befehligen; ... ... , Antipho 2 β 12; Thuc . 4, 11; τριηραρχίαν , Lys . 13, 62; οἶκος τριηραρχῶν , ein Vermögen, das zu einer Trierarchie verpflichtet, Isae . 7, 32.
... ;ρχέω , über die gesetzliche Zeit hinaus Trierarch sein, Dem . 50, 54; ἐπιτετριηραρχημένων ἤδη μοι τριῶν μηνῶν , da schon drei Monate über die gesetzliche Zeit meiner Trierarchie verflossen, ib . § 20, u. öfter in diese Rede. ...
ἄ-λυτος , unauflöslich, Hom . dreimal, an derselben Stelle des Verses, Iliad . 13, 360 πεῖραρ ἄρρηκτόν τ' ἄλυτόν τε , 37 πέδας ἀρρήκτους ἀλύτους, ὄφρ' ἔμπεδον αὖϑι ...
θέριστρον , τό , das Sommerkleid, ein leichtes, schleierartiges Kopftuch, Theocr . 15, 69, vgl. Myrin . 2 (VI, 254) τἀκ κόκκου βαφϑέντα καὶ ὑσγίνοιο ϑέριστρα ; Eubul . bei Schol. Il . 16, 234 u. Sp . ...
κρή-δεμνον , τό , die Kopfbinde ; bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit ver hüllen ...
γῡπο-ειδής , ές , zsgzg. γυπώδης , geierartig, Arist. Physiogn . 3 u. Sp .
ἀρκτό-χειρ , ὁ , bei Artemid . 5, 49, eine unbestimmte Thierart.
τριηρ-αρχία , ἡ , das Amt u. Geschäft des Trierarchen, der Befehl über ein Kriegsschiff mit drei Ruderbänken. – In Athen die Ausrüstung u. Besorgung der Kriegsschiffe mit drei Ruderbänken, die bedeutendste außerordentliche Staatslast ( λειτουργία ) der reichern ...
ἐπι-γραφεύς , ὁ , Aufschreiber; in Athen bes. – a) der bei der Vermögenssteuer u. bei den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut ...
ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .
ταυρο-ειδής , ές , stierartig, -ähnlich, Sp .
τριηρο-νόμος , ὁ , = τριηράρχης , Hesych .
τρι-ηρ-άρχημα , τό , der auf die τριηραρχία gemachte Aufwand; Dem . 50, 44; Harpocr.
τριηρ-αρχικός , ή, όν , den τριηράρχης od. die τριηραρχία betreffend, dazu gehörig, geschickt, z. B. νόμος , Dem . 18, 312.
ὀρει-πελαργός , ὁ , Bergstorch, eine Geierart, sonst γρυπαιετός genannt, Arist. H. A . 9, 32.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro