ἀπειλέω ( ἠπύω? laut reden), ἀπειλήτην = ἠπει λείτην Od. ... ... , 415; ἠπείλησεν μῦϑον 1, 385; ἀπειλήσω τό γε ϑυμῷ 15, 212; τινί , Od . 20, 272; ἀπειλήσω δέ τοι ὧδε Iliad. ...
... festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. 572, der Höhle des Kyklopen, ... ... mehrere Zimmer in sich faßt, Od . 24, 417; so οἶκοι βασίλειοι , Aesch. Ag . 152 u. öfter, wie Soph . ...
ΑἾΝος , ὁ , Hom . viermal, = Rede Iliad ... ... Iliad . 23, 795 Od . 21, 110; = sinnvolle, klug erfundene, anspielende Rede, αἰνιγματώδης λόγος Od . 14, 508; Bezeichnung der Thierfabel ...
ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , ...
βαλιός , 1) mit Flocken gleichsam beworfen ( βάλλω ), scheckig, ... ... Hom. Iliad . 16, 149. 19, 400 Name des einen Pferdes des Achilleus, wo es Βαλίος geschrieben wird, s. Scholl. Herodian. Iliad . ...
θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . ... ... der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il . 16, 244. 18, ...
δαίνῡμι , fut . δαίσω , eigtl. austheilen, zum Essen, vom Wirthe ( Suid . εὐωχεῖν); δαίνυ δαῖτα γέρουσιν , gieb einen Schmaus, Il. 9, 70; τάφον , er gab einen Leichenschmaus, 23, 29; Od . 3, 309; ...
ὄβριμος , ον (vgl. βριαρός, βρι -), bei Eur ... ... . 5, 845 u. öfter; von Helden, wie Hektor, 8, 473, Achilleus, 19, 408; auch von leblosen Dingen, ἔγχος , 3, 357 u ...
αὐδήεις , εσσα, εν , redend, sprechend, mit menschlicher Sprache ... ... Beiwort der Menschen, Od . 5, 334. 6, 125; vom Rosse des Achilleus, αὐδήεντα δ' ἔϑηκε Il . 19, 407. Auch Calypso u. ...
... ; (s. δαίω ), 1) abtheilen, Jemdm etwas von einer Sache zutheilen, Iliad . 17, 231 ... ... ἀπεδάσσαο τιμᾶς Theocr . 17, 50, Schol . ἀπεμερίσω , zutheilen. – 2) abtheilen, einen Theil absondern, ἀποδασάμενος μόριον τῆς στρατιᾶς ...
παν-ακής , ές , allheilend, Alles heilend; φάρμακον , Callim . 14 (XII, 150); ποτάμιον πάνακες προς τὰς νόσους , Strab . 6, 3, 9; τὸ πανακέστατον φάρμακον , Philo ; πανακές od. ...
πελώριος , = πέλωρος , ungeheuer, ungeheuergroß, riesenhaft , gew. ... ... 5, 395. 7, 208; Aias, 3, 229; Hektor, 11, 810; Achilleus, 21, 527, u. A.; aber auch von leblosen Dingen, ἔγχος ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro