πῖλος , ὁ , 1) zusammengekrämpte, gefilzte Wolle od. ... ... pilus ; μέσσῃ δ' ἐνὶ πῖλος ἀρήρει , Il . 10, 265; Hes. O . ... ... vgl. πιλίδιον ; Ar. Lys . 562 nennt sogar den Helm πῖλος χαλκοῠς – 2) Ball, Kugel, ...
ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς γεγένημαι προςδοκῶν Ar. Thesm . 846, wie wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron ...
κοῖλος , äol. κόϊλος , Alcae. Ath . XIV, 627 a, ... ... . Rh . 2, 595; aber Thuc . 7, 84 ist κοῖλος ποταμός ein Fluß mit hohen Ufern; vgl. κ. ποταμὸς καὶ ... ... vom niedrigen Wasserstande des Nils zu erkl. – Von der Stimme, hohl, Philostr .; – τὸ κοῖλον ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , ... ... b) überh. schlecht, schwach, verächtlich; δειλός τε καὶ οὐτιδανός Il . 1, 293; δειλαί τοι δειλῶν ... ... mit dem Ausdrucke mitleidigen Bedauerns, arm, oft Hom .; ὤ μοι ἐγὼ δειλός , weh mir Aermstem, ...
σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ... ... Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, ... ... zusammen. – Bei Luc. Lexiph . 5 steht σίλλος für ἰλλός , schielend.
κτίλος , ον , zahm , mild, im Ggstz des Wilden, Feindseligen; ... ... von der Aphrodite gehegten u. gepflegten Priester. – Bei Hom . ist ὁ κτίλος der Widder , Schaafbock, der vor der Heerde hergeht, Il . ...
σπίλος , ἡ , = σπιλάς , Felsen, Klippe; Ion bei ... ... . D .; auch Arist. mund . 3, 3. – [Die Accentuation σπῖλος ist falsch, denn Lycophr . 188 u. Ion bei Hesych ...
σπῖλος , ὁ , seltener σπίλος , Fleck, Schmutz, Schandfleck; Ath . VII, 297 c; Diosc .; schlechter Ausdruck für das att. κηλίς , Lob. Phryn . 28.
κίλλος . ὁ , der Esel, nach Hesych . cyprisch, nach Poll . 7, 56 dor.; vgl. κίλλης u. κίλλιος ; vielleicht mit κίλλω zusammenhangend, der Traber.
δείελος , ον , nachmittäglich, abendlich, Hom . zweimal: ... ... , 232 εἰς ὅ κεν ἔλϑῃ δείελος ὀψὲ δύων, σκιάσῃ δ' ἐρίβωλον ἄρουραν . Aristarch meinte, daß sich die Formen δείελος und δείλη im Wesentlichen so verhielten, wie Σάμος Σάμη ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro