... 61; ἐν καϑαρῷ , sc . τόπῳ , in freiem Raume, freiem Felde, wo Nichts im Wege ist, ὅϑι δὴ νεκύων διεφαίνετο χῶρος , ... ... . 250 c, ἐν ἡλίῳ καϑαρῷ 239 c, καὶ λαμπρόν Tim . 72 c); ἀρετή ...
ἀγρ-αυλέω , auf dem Felde unter freiem Himmel sich aufhalten, wohnen, Arist. mirab. ausc . 11; Plut. Num . 4 entgegengesetzt αἱ ἐν ἄστει διατριβαί , vgl. Strab . VI, 197.
... Pol . sind ὕπαιϑρα freie, durch Heeresmacht und Siege im offenen Felde zu behauptende Gegenden, im Ggstz zu den festen Plätzen, dah. ... ... , 4; πόλεμοι ὕπαιϑροι , offener Krieg, im freien Felde, Ggstz zum Festungskriege, D. Hal . 6, ...
... ἡ , 1) die Fahne, als Feld- od. Kriegszeichen, signum militare, Pol . 2, 32, 6 ... ... Fähnlein, Banner, Pol . 6, 24, 5 u. sonst. – Beim Schol. Ar. Ran . 963 mit ἀσπίς verbunden. – 2 ...
ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος , Eratosth. Cyren . (in ... ... erklärt habe, wie Suid . ὄμπνιον ὕδωρ durch τρόφιμον wiedergiebt; Callim. tr . 183 nannte die Arbeit des Landmanns ὄμπνιον ἔργον; gew ...
πλινθίον , τό , dim . von πλίνϑος , ein kleiner Ziegel; Thuc . 6, 88 ... ... der διὰ πολλῶν ψήφων παιδιά , Poll . 9, 7. – Die Felder, in welche die Auguren den Himmel für ihre Beobachtungen eintheilten, regiones ...
... in der Kriegssprache, von dem aus ein Feldherr seinen Angriff macht, Operationsbasis, militärischer Stützpunkt, πρὸς τὸν πόλεμον , ... ... es auf Thiere u. vrbdt παρασκευαζόμενον ὁρμητήρια καὶ καταφυγάς , de sol. anim . 3 p. 142. – Uebh. Gelegenheit, Veranlassung wozu.
... hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. 13, 679; ... ... . X, 893 b; καί μοι ἕπου χλαμύδος ἐχόμενος Luc. Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich ...
... ἄρ' αὐτῷ τριχϑά τε καὶ τετραχϑὰ διατρυφὲν ἔκπεσε χειρός , vgl. Didym .; von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί ... ... κείσει ἀμφὶ μαστοῖς ματέρος Andr . 510; ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί , im Laufe desselben Tages, Pind. Ol . 13 ...
... 663. 10, 586; nach Od . 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. ... ... 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A . 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen ...
... Uebh. steht μή gew. beim inf . nach allen Verbis, welche ein Verhindern, Abhalten, Zweifeln, ... ... ἀπηγόρευε μὴ στρατεύεσϑαι , eigtl. er verbot ihnen, daß sie nicht zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. ...
... τρίτος ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von väterlicher, ... ... τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu ... ... öfter; ἀφ' ὧν ψυχὴ τρέφεται Plat. Prot . 313 e. Im N. T . ἐσϑίειν ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει , es gereicht ihm zur Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... τὰν Διὸς γὰρ οὐχ ὁρῶ μῆτιν ὅπᾳ φύγοιμ' ἄν , mit einer sehr geläufigen Umsetzung des Objects, ich ... ... Xen. An . 3, 2, 8, was den Feldherren widerfahren ist, vgl. 4, 7, 11. 6, 2, 23; ... ... ; so auch ohne πειράομαι , 4, 22. 10, 44; u. beim geistigen Wahrnehmen vrbdt er ὄφρα ...
... 8, 6,16; φορὰν φέρειν , beim ἔρανος , Dem . 25, 21. – b) das Abgeben ... ... . XII, 948 e . – c) das Hervorbringen, bes. von Feld- und Baumfrüchten, das Früchtetragen, Plat. Rep . VIII, 546 ...
... u. Plut . oft. – So bes. im pass . oder med . durch einen Andern oder sich selbst angetrieben ... ... u. so in Prosa, von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken, Her. 1, 36. ... ... noch ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα , hervorgebrochener Keim, VI, 765 e, u. τὰ ἀπ' ...
... 3, 73. 94. 256; u. im med ., ὅρκια τάμνεσϑαι , Her . 4, 70 ... ... τὴν τετμημένην πεπρακότα , Dem . 42, 30; auch im med ., δοῦρα τάμνεσϑαι , sich Bauholz fällen, Od . 5 ... ... γῆν τέμνειν ist = ein gand durch Abhauen der Obstbäume und Abschneiden der Feldfrüchte verwüsten; Andoc . 3, ...
... geben, Od . 19, 403; gewöhnlich im med . (eigtl. seinem Kinde), ὄνομα ϑέσϑαι , 19, 406 ... ... 468; χρήματα ϑέσϑαι παρά τινι , Geld bei Einem niederlegen, es ihm anvertrauen, Her . 6, 86, 1. Auch Geld erlegen, bezahlen ...
... 37. 339, Ländereien , bebau'te Felder, φϑείρων τῶν Συρίων τοὺς κλήρους Her . 1, 76, vgl ... ... 304 b; – πόληες, αἳ κλήρους ἐστήσαντο , die sich ansiedelten, Callim. Del . 281. – 3) ein den Bienenstöcken schädliches Insekt , ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro