ἀρι-σκύδης ( σκύζω ), sehr zornig, Callim. frg . 108.
... ἔχει , sie hielten sich, wie ein Weib die Wagschale (im Gleichgewicht) hält, Il . 12, 433, vgl. 13, 679; ... ... Legg . X, 893 b; καί μοι ἕπου χλαμύδος ἐχόμενος Luc. Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι ...
... ἀγωνίης ἔχειν , 2, 91; vgl. δι' ὀργῆς παίειν , im Zorn, O. R . 807; δι' ὄχλου εἶναι, = ... ... ἐμοῦ γιγνόμενα , ibd . 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst ... ... κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ ., im Munde führen; – διὰ σέλματα ...
... , 13, 121; σὺ σῇσιν ἔχε φρεσίν , behalte es im Herzen, 2, 33. – Von der Gesinnung, οὐδὲ Διὸς πεῖϑε ... ... in deinem Herzen dir vornimmst, Il . 14, 221. – Es geht beim Verbrennen des Todten mit der Vernichtung der φρένες ...
... . Πηλείωνι δ' ἄχος γένετο Iliad . 1, 188, ihm entstand Zorn, d. h. er ward zornig; Τρώων ἀγορὴ γένετο Iliad . 7, 345, es ... ... . Sic . 20, 109. – e) beim Zählenn . R ech nen: sich als Resultat ...
... Soph . 254 b; auch κατὰ πάντων , Tim . 60 b; vgl. B. A . 91, διὰ πάντων ... ... Ueber ἡ διὰ πασῶν s. διαπασῶν . – Ἐπὶ πᾶν , im Allgemeinen, Plat. Euthyd . 279 e; κατὰ πάντα , in ...
... Hes. Th . 695. 847, wie χαλκός Callim. Diau . 60. Vom Meere, Her ... ... von Würmern wimmeln. Uebtr. vom Aufwallen, Brausen der Leidenschaften, bes. des Zornes, ϑυμός Soph. O. C . 434, vgl. Aesch. Spt . 708; χολή Plat. Tim . 85 c; τὸ τοῦ ϑυμοῦ μένος ζέσειε 70 b; ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει , es gereicht ihm zur Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... Trach . 193; ὀργῇ χρωμένη O. R . 1241, im Zorn, von Zorn aufgeregt, wie ὀργῇ, ϑυμῷ χρῆσϑαι Her . 1 ... ... der Theorie; so ist ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet, ὁ ...
... möglich zugestanden wird, εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... 46; oft bei Plat ., wie Rep . IX, 585 c; im Ggstz von ἧττον , Prot . 356 ...
... ὀρώρῃ , Il . 11, 476, u. im Gleichniß, ἔμενον, νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅςτε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ ... ... auf die Zukunft gehend, ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσῃ , er hegt den Zorn, bis er ihn vollendet, befriedigt haben wird, Il . ... ... ἔκ τ' ἔπεσον, ὄφρα γένωμαι παίγνιον , Callim . 31 ( App . 45); Theodorid . ...
... 332 c; φϑόγγος , im Ggstz von βαρύς , hoher Ton, Tim . 80 a; öfter ... ... leidenschaftlich , bes. leicht in Zorn gerathend, jähzornig; Ἄρης , Hom ., wie Eur. Heracl . ... ... aber auch = schnell Etwas auffassend, εἰς πάντα τὰ μαϑήματα ὀξεῖς φαίνονται , im Ggstz von βραδεῖς , ...
... Tryph . 505. – Mit einem vom günstigen Winde entlehnten Bilde sagt Callim. ep . 9, 3 ᾡ σὺ μὴ πνεύσῃς ἐνδέξιος , wem du nicht günstig bist. – Sp . auch vom heftigen Ausdruck im Sprechen. – [Zuweilen wird ε mit ...
... δένδρεα 21, 337, νεκρούς 21, 343; μηρί' ἔκαιον , beim Opfer, Od . 9, 553, wie καίουσ' ὀστέα λευκὰ ϑυηέντων ... ... . 1, 2, 54; Sp . – Uebertr. von Leidenschaften, wie Zorn, κάομαι τὴν καρδίαν Ar. Lys . 9; ...
... ; u. so tritt oft im partic . der Begriff des freiwilligen, geneigten stark hervor, vgl. ... ... , rhetorisch aber von großer Wirkung, weil es die ungeordnet hervorstürzende Sprache des Zornigen kennzeichnet; zu vergleichen ist das bei Homer häufige δέ im Nach satz. – C. acc ., wo der inf . ...
... Beschaffenheit, sittlich schön , gut, trefflich; Hom . nur im neutr ., οὐ καλὸν ὑπέρβιον εὐχετάασϑαι , es ist nicht schön, ... ... wohl an, 9, 615; οὐ γὰρ ἔμοιγε καλόν 21, 440; im plur ., οὐ μὴν καλὰ χόλον τόνδ' ἔνϑεο ϑυμῷ , es ...
... Ἀρίσταρχος οὐδ' οὗ παιδός , vgl. Didym . 18, 171; 17, 182 ἀμυνέμεναι περὶ Πατρόκλοιο ; Od ... ... λώβην Ap. Rh . 1, 816; ϑυμοῦ βέλη ψυχᾶς des Zornes Geschosse von dem Geiste Soph. O. R . 888; ... ... Her . 1, 80; ἐν χερσίν im Handgemenge Thuc . 4, 96; χερσίν mit ...
... , ἡ , das Sieden, Aufwallen; καὶ ζύμωσις Plat. Tim . 66 b; καὶ ϑύσις τῆς ψυχῆς Crat . 419 e; öfter bei Folgdn; auch übertr. vom Zorn, wie Arist. anim . 1, 1 erkl. ὀργὴ – ζέσις ...
... ϑεῖναί τινι , einen Namen für Einen festsetzen, ihm einen Namen beilegen, geben, Od . 19, 403; gewöhnlich im med . (eigtl. seinem Kinde), ὄνομα ϑέσϑαι , 19, 406 ... ... Geld bei Einem niederlegen, es ihm anvertrauen, Her . 6, 86, 1. Auch Geld erlegen, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro