ἐλ-λωβάομαι , auf Einen schimpfen, ihn beschimpfen, εἰς τὸν οἶκον Anton. Lib . 11, 8.
νεῖκος , τό (mit νίκη zusammenhangend?), Zank, Streit ; mit Worten, Wortwechsel, auch Schimpfen beim Streit, Vorwurf, Αἶαν νείκει ἄριστε , Il . 23, 483, νείκει ὀνειδίζων , 7, 95. 20, 251 u. öfter, Od . ...
κῡδάζω (vgl. κῦδος u. κυδαίνω ), nur im schlimmen Sinne, schmähen, beschimpfen ; Epicharm . b. Schol. Soph. Ai . 709, μὴ κύδαζέ μου τὸν πρεσβύτερον ἀδελφόν ; pass ., κυδάζεται τοῖς πᾶσιν Ἀργείοις ὁμοῦ Soph . ...
ἀ-τῑμάω (τιμή), = ἀτιμάζω , verachten, beschimpfen, Il . 1, 11, durch Abschlagen einer Bitte; ξεῖνον Od . 14, 57. Auch Pind. P . 9, 83. Bei den Tragg ...
ἀ-τῑμόω , entehren, beschimpfen, Aesch. Ag . 1038 Suppl . 634 Eur. Hel . 462; bes. mit der Atimie belegen, von den Rechten eines Bürgers ausschließen, vgl. ἄτιμος ; Andoc . 1, ...
χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, Dem . 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . 397 d; ...
ἐλεγχής , ές , mit einem Vorwurfe, Schimpfe behaftet, bes. feig; ἐλεγχέες Il . 4, 242. 24, 239; ἐλεγχέα μῠϑον Nonn . 4, 38. Dazu rechnet man den von ἔλεγχος abgeleiteten superl . ἐλέγχιστος , Il . ...
λωβητήρ , ῆρος, ὁ , der Beschimpfende, Mißhandelnde, Il . 2, 275. 11, 385; der Verderber, der Schaden verursacht, Soph. Ant . 1061; übh. ein nichtswürdiger, schändlicher Mensch, Il . 24, 239; Ap. Rh . 3, ...
δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.
λωβάομαι , wie λυμαίνομαι (als praes . hat Hom . ... ... 3, 155, s. unten, – Einen schmählich behandeln in Worten u. Werken, beschimpfen, mißhandeln ; λωβήσασϑαί τινα λώβην , Jem. einen Schimpf anthun, Il ...
τονάριον , τό , die Stimmpfeife, mit der man dem Sänger, Redner den Ton zum Singen, Reden angab, φωνασκικὸν ὄργανον, ᾧ τοὺς φϑόγγους ἀναβιβάζουσιν , Plut. Tib. Graech . 2; vgl. Quinct. inst. rhet . 1, 10, 20. ...
λοίδορος , ον , scheltend, schimpfend; ἔρις , Eur. Cycl . 534; λοίδορα εἰπεῖν , Mel . 51 (V, 176); ὁ λ ., der Lästerer, Plut. reg. apophth. p. 95; τὸ λ ., Schmähsucht, reip. ...
προς-ελέω , od. προ-σελέω , richtiger προυσελέω , mißhandeln, beschimpfen, verhöhnen, schmähen, schimpflich od. schmählich behandeln, τινά ; kommt nur in zwei Stellen der att. Poesie vor: Aesch. Prom . ...
ἐφ-υβρίζω , sich übermüthig gegen Jem. betragen, ihn schmähen u. beschimpfen; absol., Il . 9, 368 u. Sp.; ἐφύβριζον ἄλλα τε καὶ εἰ ἥκοιεν , sie höhnten auf andere Weise u. durch die Frage, ob ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro