... 225 a; – ἀπὸ ῥυτῆρος σπεύδειν , ohne Zügel, mit verhängtem Zügel, Soph. O. C . ... ... ἀπό τινος Thuc . 1, 46, s. καλεῖν; κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων , ... ... , deren man sich entledigt, ἀποδίδωμι . – 5) ein Verwandeln in etwas. Machen zu etwas, ἀπανδρόω ...
... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... Ar. Vesp . 1097 οὐ γὰρ ἦν ἡμῖν ὅπως ῥῆσιν εὖ λέξειν ἐμέλλομεν τότ', οὐδὲ συκοφαντήσειν τινὰ ... ... καὶ τὸ μὲν ἄν, οἶμαι, ἐξαλείφοιεν, τὸ δὲ πάλιν ἐγγράφοιεν, ἕως ἂν ὅτι μάλιστα ...
... κηρός, ἡ , 1) die Todesgöttinn , die Göttinn des Sterbens, bes. beim gewaltsamen Tode, die ... ... , schon bei der Geburt eine eigene Κήρ zugetheilt, die ihn zur bestimmten Zeit ereilt; nur ... ... u. so ist es auch wohl in den Vrbdgn φόνον καὶ κῆρα φέρειν, ϑάνατον καὶ κῆρα φυγεῖν zu nehmen, wo es bei Wolf ...
... gehend, mit dem conj ., κρῖν' ἄνδρας, ὡς φρήτρη φρήτρηφιν ἀρήγῃ Il . ... ... 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ ... ... denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern Casus beziehen, unter welchen am geläufigsten ὡς ...
... τί φῶ; O. C . 216. 311; in Prosa: τίν' αὐτὸν φήσομεν εἶναι , Plat. Phaedr . ... ... μάϑῃ, τί χρὴ δρῶντ' ἢ λέγοντα δαίμοσιν πράττειν φίλα , 662; οὐκ ἔχω τί φῶ , ... ... , εἰ, πότερον , treten ohne Aenderung der Construction ein, verdrängen aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie ...
... 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, gen., dat . ... ... sobald ὅς einen einfachen Erklärungssatz einleitet, auch wenn darin ein Grund enthalten ist, vgl. Aesch ... ... Ar. Vesp . 1431; ὀκνοίην ἂν εἰς τὰ πλοῖα ἐμβαίνειν, ἃ ἡμῖν δοίη , Xen. ...
... mit dem instrumentalen dat . zusammenfällt, ἐν χεροῖν λαβεῖν, κατέχειν , Soph. O. R . 912 ... ... 22, 426, ist = in meinen Armen); ἀγαναῖσιν ἐν χερσὶν ἐδάμασσε πώλους Pind. ... ... 1, 39; τὰ λοιπὰ ἐν αὐτοῖς ἡμῖν ἐστιν, ὅσον ἐστὶν ἐν ὑμῖν , Dem . 4, 50. ...
... Aesch. Prom . 692; ἐς ὄψιν μολεῖν Pers . 179; Ch . 213; umschreibende ... ... Auch πρῆγμα γενόμενον εἴς τινα , ein Vorfall, der sich mit Einem zugetragen, Her . 1, 114 ... ... εἰς το πεπρωμένον τελεῖται das Vollenden nach dem Schicksal, rin Aufgehen in das Beschlossene; εἰς νόμον ἑαυτῷ ταξάμενος Plat. ...
... , 5. – c) auf ein Ziel hin, κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn . 6, ... ... Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung ... ... a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα ...
... . 1, 3, 14; παρά τινα ἥκειν πάλιν , zu Einem zurückkehren, 4, 5, ... ... ἐκ τοῦ αὐτοῦ πηλοῦ δύναταί τις πλάττων ζῷα συγχεῖν καὶ πάλιν πλάττειν καὶ συγχεῖν καὶ τοῦτο ἓν παρ' ἕν , abwechselnd Zug um Zug, ποιεῖν ἀδιαλείπτως , Plut. consol. ...
... δ' ἀμφιπεριστρώφα καλλίτριχας ἵππους: in allen diesen Stellen ist kein Unterschied der Bedeutung zwischen beiden Wörtern, ... ... ἀμφὶ στήϑεσσιν ἀσπίδος ἀμφιβρότης , 2, 544 μεμαῶτες όρεκτῇσιν μελίῃσιν ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν , u. so öfter vonnäherer, anschließender ... ... λέγεται 3, 32, ἔριν ἔχειν ἀμφὶ μουσικῇ 6, 129, φοβηϑεὶς ἀμφὶ γυναικί 6, ...
... ist es auch hier zu einem adj . zu ziehen. – In Il . 10, 249 ... ... 7, 5, bes. καὶ μάλιστα ; – auf ähnliche Weise in Zugeständnissen, εἴτε ὅτι μάλιστα εἴη, πολλἡ ἀνάγκη αὐτὰ εἶναι ... ... μάλιστα μὲν σιγᾶσϑαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι' ἀποῤῥήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους , am liebsten bleibt es ...
... Zeit zugemessen wurde; dah. πρὸς τὸ αὐτὸ ὕδωρ εἰπεῖν , in derselben Redezeit vortragen, Dem . 27, 12; ... ... , 1, 114; ἐν μικρῷ μέρει τοῦ παντὸς ὕδατος , in einem kleinen Theile der ganzen Redezeit, Dem ... ... ἐν τῷ ἐμῷ ὕδατι , in der mir durch die Wasseruhr zugemessenen Zeit, 18, 139; ἐὰν ...
... regelmäßig μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht, ... ... Spt . 412 ist von demselben gesagt φησὶν οὐδὲ τὴν Διὸς ἔριν σχεϑεῖν , als bestimmte Aussage gefaßt; vgl. ... ... Pers . 711; Eum . 290; ἄνδρες εἰσὶν ὥςτε μὴ σπάνιν ἔχειν , Soph. Phil . 1460, öfter; ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl. ἀνά u. ἄνευ ... ... vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem Gesicht. Vollständig ...
... 172. 261; Plat. Crat . 398 d sagt τὸ γὰρ εἴρειν λέγειν ἐστίν ; fut . ἐρῶ , ion. u. ep. ἐρέω ... ... – Med ., – al in der Bdtg des act ., εἴρετο δεύτερον αὖτις , sie sagte ...
... Hell . 1, 6, 29; – ἶσον ϑυμὸν ἔχειν , gleichen Sinn haben, eines Sinnes sein, Il . 13, ... ... Anderer, gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν , dem πλεονεκτεῖν entgeggstzt, Xen. Cyr . ... ... , gleich, eben , flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An . 4, 6, 18, ...
... κῦδος ὀπηδεῖ , Il . 17, 251; πᾶσι γὰρ ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισιν ἀοιδοὶ τιμῆς ἔμμ οροί εἰσι καὶ αἰδοῠς , Od . ... ... Il . 1, 159. 5, 552, τίνειν od. ἀποτίνειν τιμήν τινι , Einem Genugthuung leisten, ihm die ...
... , Plat. Theaet . 178 a; ὀρϑῶς πράττειν καὶ τυγχάνειν , Euthyd . 280 a. ... ... . R . 1039. Daher ὁ τυχών , der Einem grade in den Wurf kommt, der Erste der Beste, Plat. ... ... . 353 a, was sie grade treffen, was ihnen nur in den Sinn kommt; ὥςτε ἴσως ὅ τι ἂν ...
... ὅπλα , 961, vgl. 1285; οὐκ ἂν μεϑείην , 1286; χεροῖν τὴν παῖδα , O. C . 842 ... ... 13, 229, vgl. ἀλλ' ὅσσον μὲν ἐγὼ δύναμαι χερσίν τε ποσίν τε καὶ σϑένει, οὔ μ' ἔτι φημὶ ... ... Nachlassen, Aufgeben, der acc . auf ein gänzliches Aufgeben hin, vgl. Valck. Eur. Phoen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro