... ποιήσειεν , Il . 13, 55, möge es in den Sinn geben, eingeben, vgl. Od . 14, ... ... γαμβρόν , Th . 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, ...
... τὰς σκιὰς ἡμῶν τοῦ ἡλίου ποιοῠντος ἠλιβάτους fac. in orb. lun . 22. – Aber auch ... ... εὐήϑεια , Porphyr . – Die Ableitung der Alten von ἀλιτεῖν, ὅ ἐστιν ἀποτυχεῖν βάσεως , also für ἠλιτόβατος (vgl. ἠλιτόμηνος, ἠλιτοεργός ), ...
... κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde ... ... δὲ ναυτικῷ οὐκ ἂν δύναιντο βλάπτειν· ὑπόλοιπον γὰρ ἡμῖν ἐστιν ἀντίπαλον ναυτικόν· ὥστε τί ἂν λέγοντες ... ... . Hieran reihen sich die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat . pot ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί über ... ... vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Plat. Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben ...
... στόλον Pind. P . 2, 62, doch mehr an ἀνάβασιν ἀναβαίνειν , Plat. Rep . VII, 519 b, ... ... Gebrauch Homers, die Fahrt der Griechen nach Troja durch ἀνάπλους, ἀνάγειν, ἀναβαίνειν zu bezeichnen, s. Lehrs Aristarch. p. 119 ...
... 62; περὶ μὲν γὰρ μαρτυρίας, ὅτι ψευδῆ μεμαρτυρήκασιν, αὐτοί μοι δοκοῦσιν ἐξελέγχειν –, 47, 4, vgl. 1, ... ... Thuc . sagt μηδὲν νεώτερον ποιεῖν περὶ τῶν ἀνδρῶν,· in Ansehung der Männer, 2, 6 ... ... περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, ἡγεῖσϑαι , hoch, höher, am höchsten halten, περὶ ὀλίγου, ...
... Theocr . 27, 20; ὀρϑὸν αἴρειν κάρα , den Kopf gerade in die Höhe richten, ... ... 6, 264, erhebe den Wein (im Becher) nicht, um ihn mir zu reichen; vgl. ... ... Eur. El . 360, tragt sie hinein, νὶν ἠράμηνβάϑρων ἄπο I. T. 1201; ...
... 9, 52, u. sonst in Prosa überall; πρὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἔχειν , wie wir sagen, ... ... od. Vertheidigung, indem man sich vor ihn stellt, um die gegen ihn geführten Hiebe od. auf ... ... , Her . 1, 62, πρὸ τούτων τῶν κακῶν ἡμῖν κρέσσον παϑέειν , 6, 12; εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμ ην ...
... μάλιστα μὲν σιγᾶσϑαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι' ἀποῤῥήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους , am liebsten bleibt es ganz ... ... die Zahl bei μάλιστα den höchst möglichen Ansatz auszudrücken u. unserm »höchstens«, »wenns hoch kommt« zu entsprechen; dah. sagt Thuc . ...
... u. sonst; τὸ δὲ σωφρονεῖν λέγεις εὖ φρονεῖν Plat. Prot . 333 c ; ... ... Einen des Verstandes u. der Besinnung berauben, wie ἔξω ἐλαύνειν τοῠ φρονεῖν Eur. Bacch . 851; ἐξίστασϑαι ... ... . 634. – Bes. häufig μέγα φρονεῖν , groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Muth oder ...
... 4, 2, 23, καὶ πάντα ἐποίησαν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, ὥςπερ νομίζεται ἀνδράσιν ἀγαϑοῖς , sc . ποιεῖν; – von anderen Feierlichkeiten, ... ... 608 b; Xen . ὀμόσαντες ἡμῖν τοὺς αὐτοὺς φίλους καὶ ἐχϑροὺς νομιεῖν , An . 2, 5, ...
... u. absol., Anführer, Befehlshaber sein; c. dat. , νῆες, ᾗσιν Ἀχιλλεὺς ἐς Τροίην ἡγεῖτο , die Ach. nach Troja führte, Il ... ... V, 730 c; φρόνησις μόνον ἡγεῖται τοῦ ὀρϑῶς πράττειν Men . 97 c; ἂν ὀρϑῶς ...
... Grad, wie wir wohl sagen »schreien zum Himmel«. – In allen diesen Bdign bei Pind . u ... ... vgl. Tim . 28 b Epin . 977 b; πρὶν οὐρανὸν καὶ γῆν γενέσϑαι , ... ... od. ἀείρω zusammenhangend. – Uebertr. – a) ein Zeltdach, ein runder Zelthimmel, Baldachin, wie οὐρανίσκος , Hesych ...
... N . 8, 3 u. öfter. – 2) in den Händen hoch halten, tragen, χεροῖν Soph. Phil . 651; El ... ... 3, 12 ertragen, erträglich finden; Rufin . οὐκέτι β. τὴν διαζυγίην 25 (V, 9). – ...
... e 112 d; εἰς ἀξιόχρεων ὑμῖν τὸν λέγοντα ἀνοίσω , ich werdemich auf ihn berufen, Apol . 20 ... ... u. öfter; zum Vortrag bringen, darauf antragen, περὶ σπονδέων ἀνοίσειν ἐς τοὺς πλεῦνας, βουλεύματα εἰς τὸ ... ... 8, 393, der ἀνέπνευσε erkl.); ἐὰν δὲ ἀνενέγκωσιν οἱ Θηβαῖοι καὶ σωϑῶσιν Dem . 16, 31; ἐκ τῆς πληγῆς ...
... in's Innere des Landes, bes. Zug nach Hochasien, Titel der Schrift des Xenophon; der Ort zum Hinaufsteigen, ... ... Diod. Sic . 1, 40; Zunehmen der Krankheit, Medic.; ἀνάβασιν ἀναβαίνειν , einen Fortschritt machen, Plat. Rep . VII, 519 d ...
... a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην Her . 5, 206, aus Hochasien ... ... Plat. Rep . VI, 511 b; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν , in die Zeit fallen, Arist. pol . 7, 16 ... ... δ' ὑπὸ χειρῶν μέτρῳ καταβαίνει , er drückt ihn herab, erniedrigt ihn, Ggstz ὕπερϑε βάλλων . ...
... der Nahrung, Ael. H. A . – 2) in die Höhe schicken, ὀπωπάς Christod. ecphr . ... ... , τὰ χιτώνια Ar. Eccl . 268; ἀνεσταλμένος χιτών , ein hoch aufgeschürzter Rock, Plut ., bes. med ., sich aufschürzen. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro