... (vgl. 1 gegen Ende), λόγους λέγειν, γράφειν u. ä., Plat . u. ... ... . mit dem Zusatz τόν γ' ἐοικότα λόγον, ὀρϑὸν λόγον ἔχειν , Legg . I, ... ... – 2) Rechenschaft zusammenhängt; λόγον αἰτεῖν παρά τινος, λόγον ἀπαιτεῖν τινὰ περί τινος , von ...
δι-εμ-πολάω , verkaufen; Eur. Bacch . 512; Soph. frg . 517; λόγοις , verrathen, Phil . 579; kaufen, Ar. Ach . 973, Schol . ἀγοράζειν .
... . mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches ... ... c καὶ τὸ μὲν ἄν, οἶμαι, ἐξαλείφοιεν, τὸ δὲ πάλιν ἐγγράφοιεν, ἕως ἂν ὅτι μάλιστα ἀνϑρώπεια ἤϑη ... ... 6, 18 ἐπεὶ εἴ γε ἡσυχάζοιεν πάντες ἢ φυλοκρινοῖεν οἷς χρεὼν βοηϑεῖν, βραχὺ ἄν τι προςκτώμενοι ...
... τεκμαίρομαι , durch die That, Prom . 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R . ... ... I, 647 d; λόγῳ – ἔργῳ , in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γ ... ... Cyr . 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας , er ließ sich ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Plat. Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes ... ... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten, ... ... , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ...
... Ar. Plut . 1140; oft in Prosa, ποιῶ τοὺς ἀνϑρώπους ἀπορεῖν , Plat. Theaet ... ... . 818; ποιεῖσϑαί τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten ... ... , 897 e; ἀπολογίαν , Lyc . 63; ἀπόφασιν , Din . 2, 1; ...
ἀ-σεβέω , ein ἀσεβής sein, gottlos handeln, freveln, absolut, λόγοις καὶ ἔργοις Plat. Legg . X, 907 d; περί τι ... ... 877 e; τὰ περί τινα ἠσεβημένα , die an Einem verübten Frevelthaten, Aeschin .; aber τὰ ἠσ ...
... , 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat ... ... auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν , welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist ...
... a) von Personen; in ein Amt einsetzen , ϑεῖναί τινα μάντιν, ἱέρειαν, ἀρχέπολιν , ... ... 290; ἀλλά μ' ἔφασκες Ἀχιλλῆος ϑείοιο κουριδίην ἄλοχον ϑήσειν , Iliad . 19, 298, mich ... ... 295; ähnl. ναῦν λᾶαν ϑεῖναι , ein Schiff zu Stein machen, in Stein verwandeln, Od . 13, 163; ϑεούς τε ...
... Rep . II, 357 a; ἀπόκρισιν Prot . 329 b; λόγον παρά τινος Conv . 194 d; λόγους Isocr . 3, 10; τὰ εἰκῆ λεγόμενα 4 ... ... Folgdn, z. B. Pol . αἵρεσιν 2, 39; καὶ ϑαυμάζειν 5, 12; bes. τινός ...
... φρένας ἔμμεναι ἄλλων τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν , du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich ... ... und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, ... ... wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom . 773; τίς ὁ ...
... ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf ... ... ἐμέ , 18, 60; οὐδὲν αὐτῷ πρὸς τὴν πόλιν ἐστίν , 21, 44, wie πρὸς τὸν δῆμον το ... ... Besten reden, Plat. Alc . I, 105 d; πρὸς χάριν δημηγορεῖν , Dem . 3 ...
... 6, 5. – c) auf ein Ziel hin, κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn . 6, 7, ... ... der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin , u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. ... ... Vertheilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Theile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας ...
... ἀμφὶ στήϑεσσιν ἀσπίδος ἀμφιβρότης , 2, 544 μεμαῶτες όρεκτῇσιν μελίῃσιν ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν , u. so öfter vonnäherer, anschließender ... ... Her . ἀμφὶ τῷ ϑανάτῳ λόγος λέγεται 3, 32, ἔριν ἔχειν ἀμφὶ μουσικῇ 6, 129, φοβηϑεὶς ...
... Il . 1, 151 Od . 9, 262; τηϋσίην ὁδὸν ἐλϑεῖν , einen vergeblichen Weg machen, 3 ... ... . διά); – εἰς τοσοῠτό τινος ἐλϑεῖν ὥςτε , so weit in Etwas gekommen sein, daß, z. B. αἰσχύνης Plat. ...
... 2, 29, wie παρὰ πόλιν ἄγειν , 1, 6, 43; vgl. παρὰ τὸν νεὼν ... ... 1045; so ὅση δύναμίς γε πάρεστιν· πὰρ δύναμιν δ' οὐκ ἔστι πολεμίζειν , über die Kraft hinaus ... ... 643; ἐκ τοῦ αὐτοῦ πηλοῦ δύναταί τις πλάττων ζῷα συγχεῖν καὶ πάλιν πλάττειν καὶ συγχεῖν καὶ τοῦτο ἓν παρ' ἕν , abwechselnd Zug ...
... infinit ., τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der seine ... ... . D ., χρήσει νημερτῆ φάτιν Lycophr . 1051; seltner in attischer Prosa, τὸν Ἀπόλλω ... ... reden, βοῇ καὶ κραυγῇ χρ ., ein Geschrei erheben, schreien, Her . 4, 134; συμφορᾷ, ...
... Nic. Th . 752. In Prosa ist in dieser Bdtg συλλέγω gebräuchlich. – 3) ... ... . O. R . 545, wie oft in Prosa, οἱ λέγειν προϑυμούμενοι γενέσϑαι Xen. Cyr . 1, 5, 9; λαλεῖν ἄριστος, ἀδυνατώτατος λέγειν Eubul . bei plut. Alc . ...
... Plat . sagt ὥσπερ σκυλάκια ἕλκειν καὶ σπαράττειν τῷ λόγῳ τοὺς πλησίον Rep . IV, 539 ... ... . 31, 10, 4; vgl. auch λόγους oben; – in sich ziehen, einathmen, ... ... Pflanzen, einsaugen, Theophr .; in langen Zügen trinken, zechen, ἄμυστιν Eur. Cycl . 417; ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro