πατρ-οῦχος , παρϑένος, ἡ , ein Mädchen, das des Vaters ganzes Vermögen allein geerbt dat, ohne Mütter oder Geschwister zu Miterben zu haben, Her . 6, 57; vgl. XLL., bes. Tim. lex. Plat ...
... . Crat. Theb. – Crates Thebanus in der Anthologie. Crin., Crinag. – Crinagoras. 1. Dichter ... ... Die babei stehenden Zahlen nach den Nummern der Inschriften in Bockh's Corpus In- scriptionum. Ios ... ... Paroemiographi, ed. Leutsch u. Schneidewin. Parth. – Parthenius. P. Sil. u. ...
... stehen, d. h. von seiner Partei sein, für Einen sein, πρὸς τῶν κρατούντων δ' ἐσμέν ... ... ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) ... ... 7, 8, u. so bes. häufig in Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in ...
... δὴ πέρι ϑαῠμα τέτυκτο , 18, 549; περι δ' ἱρὰ ϑεοῖσιν ἀϑανάτοισιν ἔδωκε , Od . ... ... 62; περὶ μὲν γὰρ μαρτυρίας, ὅτι ψευδῆ μεμαρτυρήκασιν, αὐτοί μοι δοκοῦσιν ἐξελέγχειν –, 47, 4, vgl. 1, ... ... , Plat. Conv . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν ...
... χερὶ χερὸς ἑλών Pind. P . 9, 216; ἐν χερσὶν ἑλεῖν Od . 12, ... ... . 389 Hec . 869; ähnlich πατρῷον αἷμα ταῖς ἐμαῖς χερσὶν ἑλεῖν Soph. O. C . 996 ... ... 7, 3; ἀντὶ τοῠ πολεμεῖν ἑλέσϑαι δουλεύειν Mem . 2, 1, 13; auch mit ...
... und das Verschwinden des F in γυνή . Das υ in γυνή ist nicht Umlaut des in γόνος, γονή zum Vorschein kommenden ο , sondern, ... ... , 162 σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσι γυναιξί τε καὶ τεκέεσσιν; Odyss . 13, 44 ...
... Hell . 1, 6, 29; – ἶσον ϑυμὸν ἔχειν , gleichen Sinn haben, eines Sinnes sein, Il . 13, ... ... , gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν , dem πλεονεκτεῖν entgeggstzt, Xen. Cyr . ... ... Orte, gleich, eben , flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An . 4, 6, 18, ...
... Theocr . 27, 64; ἔνϑα καὶ ἔνϑα , dahin und dorthin, hin und her, Od . 2, 213. Aehnl. ... ... 3, 4, 41; auch bei Verbis der Bewegung, ἄγειν ἔνϑα ὑμῖν ἐδόκει 7, 6, 14; ...
... oder daß sich οὗτος auf ein entfernteres, ὅδε auf ein näheres Nomen bezieht, τούτω μὲν ... ... οὗτοι γὰρ μοῦνοι Ἰώνων οὐκ ἄγουσιν Ἀπατούρια· καὶ οὗτοι κατὰ φόνου τινὰ σκῆψιν , Her . 1 ... ... oder als accus. abs ., in dieser Beziehung , in dieser Rücksicht, deshalb , καὶ ...
... . 1685; τίνα ἑτέραν μόλω πόλιν ; in welche andere Stadt? El . 1194, wie ... ... ; über ὁ ἕτερος τῶν ὀφϑαλμῶν oder τοῖν ὀφϑαλμοῖν , wofür Phryn . ὁ ἕτερος ὀφϑαλμός gesagt wissen ... ... hervorgehoben, wie es von selbst in ἕτερα μὲν λέγειν, ἕτερα δὲ φρονεῖν , z. B. ...
... 1 u. sonst; τὸ δὲ σωφρονεῖν λέγεις εὖ φρονεῖν Plat. Prot . 333 c ... ... Einen des Verstandes u. der Besinnung berauben, wie ἔξω ἐλαύνειν τοῠ φρονεῖν Eur. Bacch . 851; ... ... 307, freundlich, gut gegen Einen gesinnt sein, ihm wohlwollen; ὀλοὰ φρονεῖν Il . 16, 701; ...
... , 2, 26; der Stand, ὡς μήτε σώκειν μήτε μ' ἀκταίνειν στάσιν , Aesch. Eum . 36; τῆς στάσεως ... ... , Phaed . 66 c; ἢ φίλους ἢ πόλιν εἰς στάσεις ἐμβάλλειν , Xen. Mem . 4, 6, ...
... τινός , wie Eur. Phoen . 978); ἄγειν τινά , fortführen, Ant . 1306, wie ἄπαγε σεαυτὸν ἐκπ ., ... ... Plat. Lys . 220 c; ἐκπ. στῆναι ἀμφοτέροις , von beiden Parteien sich fern halten, Thuc . 1, 40; ἐκπ. ... ... τὴν πλεονεξίαν Plut. Num . 3; auch ποιεῖν , oft Pol .; geradezu für tödten, Xen ...
... ἵππους, ἡμιόνους, βόας , auch mit dem Zusatz ὑφ' ἅρμασιν, ὑπ' ὄχεσφιν, ὑπ' ἀμάξῃσιν , Il . 23, 130. 24, 14. ... ... 5, 52, 4 u. sonst. – c) ναῦς , Schiffe in Stand setzen, kalfatern, Thuc ...
... . 2, 10; ἐπ' ἀμφότερα , nach beiden Seiten hin, in beiden Beziehungen, λέγεται Her . 3, 87. 8, 22. 9, 97 ( in utramque partem); Plat. Phaedr . 274 e; ἀμφότερα abverbial, ... ... 12 μετ' ἀμφοτέροις für μετ' ἀλλήλοις , Mein. μετὰ προτέροισιν .
... . 11 Iac. Ar. Th . 116 Lys . 1262 Xen. Cyn . 6, 13; auch ἡ Ἀγροτέρα allein, bes. bei den Lacedämoniern, Xen. ... ... Ar. Eq . 658; – Pind . παρϑένος P . 9, 6; μέριμνα ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro