μύχιος , innerlich, im Innersten gelegen; als v. l . bei Hes. O . 521 Th . 991; μυχία τε Προποντίς , die eine Bucht bildet, Aesch. Pers . 854; sp. D ., πνοιῇσι μυχίῃσι Ap. Rh . ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung physischer ... ... , Arzneimittel, sowohl gegen äußerliche Verletzungen als gegen innere Krankheiten, sowohl äußerlich, als innerlich zu brauchen; oft bei Hom .: ἐπιϑήσει φάρμαχ', ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ...
κλαυσιάω , = Vorigem; weinerlich thun, Poil . 2, 64. Uebertr. von der knarrenden Thür, τὸ ϑύριον φϑεγγόμενον ἄλλως κλαυσιᾷ Ar. Plut . 1098.
θρην-ώδης , ες , weinerlich, klagend; ἁρμονίαι Plat. Rep . III, 398 d 411 a; μέλος Hdn . 4, 2, 10; ὕμνος D. C . 74, 6; – τὸ ϑρηνῶδες τῆς ψυχῆς ...
κλαυστικός , zum Weinen geneigt, weinerlich, καὶ πενϑητικός Schol. Ar. Th . 1056; – κλαυστικῶς ἔχειν , Erkl. von κλαυσείω , Apoll. L. H. v . ὀψείοντες .
ἐσωτερικός , innerlich, dem ἐξωτερικός entgeggstzt, Luc. vit. auct . 26.
κλαυθμηρός , weinerlich, kläglich, Schol. Eur. Hec . 334.
κλαυθμ-ώδης , ες , dem Weinen ähnlich, weinerlich; ἀναπνοαί Hippocr . u. sp. Medic .; φωναί Hierocl. Stob. fl . 79, 53.
ἐπί-κλαυτος , weinerlich, kläglich, ἀηδόνιος νόμος Ar. Ran . 682.
ἀνά-μνηστος , erinnerlich, Plat. Men . 87 b.
ἐν-διά-θετος , in der Seele, innerlich; λόγος , das innerlich Gedachte, im Ggstz zum Ausgesprochenen, προφορικός od. ἐν προφορᾷ , Philo, Plut. philosoph. c. princ . 2, a. Sp ...
παρα-στατικός , ή, ... ... Vermögen hat, Etwas vor die Seele od. vor die Sinne zu stellen, anzudeuten, innerlich anzuregen, Sp ., bes. Gramm .; τὰ μέλη κέντρον ἔχειν ἐγερτικὸν ...
ἐν-δια-κειμένως , wie man innerlich gestimmt ist, denkt, Hermog . Vgl. ἐνδιάϑετος.
ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, wie ἐν πολέμῳ, ἐν ἀγῶνι, ἐν ἔργῳ; χαίρετ' ἐν κακοῖς ὅμως ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich in der Satzfügung enthalten sind. – Ueber die Stellung des τέ ist ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... , 293. An vielen Srellen bleibt es unentschieden, ob eine wirkliche Rede oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt ist, oder es fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ ...
ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der Thiere, Hes. O . 306; bes. Beschaffenheit der Seele, Gemüths-, ... ... Die Verwandtschaft von ὀργή mit ὀργάω ist unverkennbar, es bedeutet eigentlich ein innerliches Schwellen, Regen, Trachten.
ὑφ-άπτω , ion. ὑπάπτω , von unten ... ... . 2, 52; Pol . 11, 5,4; übertr., unvermerkt od. innerlich entflammen, Xen. Cyr . 5, 1,16. – Med ., ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro