μεγαλο-κόρυφος , großwipselig, großgipselig, γῆ , Lycophr. orat . bei Arist. rhet . 3, 3.
ἔλ-λειψις , ἡ ... ... , Auslassen, bes. Schol . u. Gramm . vom Auslassen eines Wortes, Ellipse; – der Mangel, im Ggstz von ὑπερβολή u. ὑπεροχή , ...
κεπφόομαι , sich wie der Vogel κέπφος leicht locken u. berücken lassen, VLL. u. K. S ., die auch das act . haben; Cic. ad Att . 13, 40 sagt sed ego ipse κεκέπφωμαι.
σεληνίτης , ὁ , fem . σεληνῖτις , aus dem Monde, vom Monde, mondähnlich; λίϑος , Gypsselenit, Marienglas, Diosc ., sonst ἀφροσέληνος , Mondschaum.
ἰωνο-κάμπτης , ὁ , heißt Phrynis bei Plut. qua quis rat. se ipse laud . 1, entweder der die Ionier durch seine Musik bewegt, oder der in ionischen Weisen die Töne modulirt.
κατ-αιτίᾱσις , ἡ , Anklage; Plut. qua quis se ipse laud . 21; M. Ant. 1, 16.
ἐπι-μυκτηρίζω , dabei die Nase rümpfen, verhöhnen, Menand . bei Plut. qua quis rat. se ipse laud . 21.
εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... , 21; ἦν ξύνοδος εἰς Δῆλον Thuc . 3, 104. Eine ähnliche Ellipse findet Statt bei ἑάλωσαν εἰς Ἀϑήνας , s. unter ἁλίσκομαι , Dio ...
χρεώ , ἡ , ep. χρειώ , gen . χρεόος ... ... 707; ἐμὲ δὲ χρεὼ ϑᾶσσον ἱκέσϑαι 15, 201; einmal findet sich solche Ellipse auch bei Eur. Hec . 970, vgl. Vors. Eur. Or ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... Rep . III, 398 a; – καὶ αὐτός , ebenfalls, wie et ipse, Thuc . 5, 8; Xen. An . 3, 4, 44. ...
εὐ-πάρ-υφος , mit einem schönen Vorstoß od. angewebten Saum, bes. von Purpur, περιζώματα Plut. Aem. ... ... . πρὸς νεοπλούτους εὐπάρυφα καὶ σοβαρὰ διηγήματα περαίνοντας , qua quis rat. se ipse laud . E.
παρ-ηγόρημα , τό , Zurede, Ermunterung; ἄτεγκτος παρηγορήμασιν , Aeschyl . in B. A . ... ... . 18; Heilmittel, Sp ., neben φάρμακα Plut. qua quis se ipse laud . 12 A.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro