διστάζω ( δίς ), zweifeln, ungewiß sein; absolut, Plat. Theaet . 190 ... ... . et am . 29. – Auch im pass ., bezweifelt werden; παρουσία δισταζομένη , worüber man ungewiß ist, D. Sic . 17, 9.
ἀριστάω , frühstücken, Ar. Equ . 815 Dem . 47, 55 u. ... ... öfter; übh. essen; dazu gehören die synk. Formen des perf . ἠρίσταμεν, ἠριστάναι , aus Com. Ath . X, 423 a, neben ἠριστηκότες ...
... Her . 7, 29, ἐπίσταο 7, 209; impf . ἠπιστάμην , fut . ... ... . 148. – Folgende: ἐπίστασαι u. ἐπίστᾳ Pind. P . 8, 7. 3 ... ... inf ., σύ γ' οὔπω σωφρονεῖν ἐπίστασαι 984; ψευδηγορεῖν οὐκ ἐπίσταται στόμα τὸ Δῖον 1034 ...
εἰκαδισταί , οἱ , Beiname der Epicuräer, weil sie jährlich den 20. Gamelion als Todestag ihres Stifters feierten, Ath . VII, 298 d.
διστάξιμος , zweifelhaft, Schol. Il. 1, 116.
ἐπισταμένως , verständig, geschickt, εὖ καὶ ἐπ . Il . 10, 265; μῦϑον ἐπ. κατέλεξας Od . 11, 368; Hes. O . 107; Xen. Cyr . 1, 1, 3.
διστακτικός , zum Zweifeln gehörig; bes. bei Gramm .; = einen Zweifel ausdrückend, Apoll. Dysc. synt. p. 264. – Adv., Schol. Il. 1, 100.
ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .
γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort ... ... Iliad . 5, 99. 13, 507. 587. 17, 314, nach Aristarchs Beobachtung, Lehrs Aristarch. p. 114, kein bestimmter, einzelner Theil des Panzers, sondern die ganze ...
... mit einem Schilde versehen; Hom . ἀσπιστάων Versende Iliad . 4, 90. 201. 221. 5, 577. ... ... 13, 680. 16, 490. 541. 593; auch sonst bei Dichtern, ἀσπισταὶ μόχϑοι τευχέων Eur. El . 444, Schildwerk der Waffen, d. ...
ἀκοντιστής , οῦ, ὁ , Speerwerfer, Hom . zweimal, ἀκοντισταί Iliad . 16, 328, ἀκοντιστάς Od . 18, 262; – bei Xen . oft mit τοξόται u. σφενδονῆται verbunden. – Adj . πέτρος ἀκ. ...
ὑπ-αισθάνομαι (s. αἰσϑάνομαι ), etwas, ein wenig oder insgeheim merken, Aristaen . 2, 5.
... ἐκεῖσε Phoen . 363; in Prosa nicht selten, ὅπως ἥκιστα πρὸς αὐτοὺς νοῦν ἔχοιεν Thuc . 3, 22, wie γνώμην ... ... . Th . 770, wie Eur. I. T . 43; neben ἐπίστασϑαι , Her . 3, 130; λέληϑα ...
ἄτε ( acc. plur. neutr . von ὅστε ), gleichwie, ... ... 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. p. 162; Her . 5, 85, oft; auch Pind ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro