ἀριστεύω , ein ἀριστεύς sein, sich auszeichnen, bes. durch Tapferkeit; ... ... 11, 409 ὃς δέ κ' ἀριστεύῃσι μάχῃ ἔνι; 16, 292 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι ; 6, 460 ἀριστεύεσκε μάχεσϑαι Τρώων; 11, 627 βουλῇ ἀριστεύεσκεν ἁπάντων ; 10, ...
... ἀριστῆα Iliad . 3, 44, ἀριστῆες, ἀριστῆας u. ἀριστήεσσιν mehrmals, ἀριστήων Iliad . 9, 396 Od . ... ... ἀριστήεσσιν Ἀχαιῶν 1, 227; ἀριστῆες Παναχαιῶν 10, 1; ἀριστήεσσι καὶ βασιλεῦσιν 9, 334 ... ... P . 9, 107 ἀριστῆες ἀνδρῶν; Ἕκτορά τ' ἄλλους τ' ἀριστέας I. 8, 55 ...
ἁγιστεία , ἡ , 1) αἱ ἐν τοῖς ἱεροῖς ἁγ ., neben ϑυσίαι ... ... so Plat. Ax . 371 d τὰς ὁσίους ἁγ. συντελοῦσι , von den Mysterien der Ceres (VLL. ἱεροτελεστία, λατρεῖαι ); Plut. Rom . 22 ...
ἁγιστεύω (von ἁγίζω, ἁγιστός ), 1) die heiligen Gebräuche beobachten, Plat. ... ... 8, 13; τὴν βιοτάν Eur. Bacch . 74; wie man auch ἁγιστεύω χεῖ ρας φόνου Orac . bei Paus . 10, 6, 7 ...
ἀριστεία , ἡ , ausgezeichnete Heldenthat, die den Siegs preis erhält, ἀριστείας κράτος κρίνειν Soph. Ai . 438. In der Il . sind die Rhapsodien 5. 11. 17 ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben. Auch sonst in Prosa, ...
ἀριστερός , ά, όν , links, eigentl. compar . ... ... ἦ ἀνὰ μέσσους, ἦ ἐπ' ἀριστερόφιν 13, 309; οἶδ' ἐπὶ δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν 7, 238; αὐτὰρ ὁ τοῖσιν ἀριστερὸς ἤλυϑεν ὄρνις, αἰετὸς ὑψιπέτης , ein ...
ἀγχιστεία , ἡ , nahe Verwandtschaft, τοῦ γένους Plat ... ... 1, 4; μήϑ' ὁσίων ἀγχιστείαν νόϑῳ μηδὲ νόϑῃ εἶναι 6, 47; das Gesetz darüber, s ... ... Ar. Av . 1661 u. Dem . 43, 51; τῆς ἀγχιστείας ἀποστερεῖν Lept . 102; vgl. ...
ἀριστεῖον , τό , der Preis des ersten Siegers, Lohn der Tapferkeit, in ion. F. ἀριστήϊον , Her . 8, 11; gew. im plur., Soph . στρατεύματος Phil . 1415; Ai . 459; Her . 8, ...
ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...
ἀριστερεύω , die Linke brauchen, links sein, LXX. ἀριστερεών , ῶνος, ὁ, = περιστερεών , Orph. Arg . 916; Ael. N. A . 1, 35.
ἀγχιστεῑον , τό , dasselbe, Soph . κατ' ἀγχιστεῖα , Ant . 174.
ἀνδριστέον , man muß sich anstrengen, Plat. Phaed . 90 e.
ἀριστευτικός , sich auszeichnend, wacker, tapfer, Sp .
ἀριστερό-χειρ , ρος , linkhändig, der nur die linke Hand braucht, Synes .
ἀριστερο-ζυγής , ὁ , sc . ἵππος , B. A. p. 10 durch ζύγιος σειραφόρος erkl., das linke Leinpferd neben dem Joche.
ἀριστερο-μάχος , mit der Linken streitend, Stob. ecl. phys . 992.
ἀριστερο-στάτης , ὁ , zur Linken stehend, Anführer des linken Halbchors, Aristid .
θειάζω , göttlich machen, vergöttern, Sp ., wie Clem. Alex.; göttlich verehren, D. C . 59, 27. – Begeistern u. in göttlicher Begeisterung prophezeihen, ὠργίζοντο τοῖς χρησμολόγοις καὶ μάντεσι, καὶ ὁπόσοι τι τότε αὐτοὺς ϑειάσαντες ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro