ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... nom. masc . u. fem. sing . u. plur . das charakteristische τ der Demonstrativa verloren hat ( ὁ, ἡ, οἱ, αἱ sind ...
ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . 3, ...
ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. haben; πρεσβυτάτην δ' ὤπυιε ϑυγατρῶν , Il . 13, 429; τοὶ Χαοίτων μίαν δώσω ὀπυιέμεναι, καὶ σὴν κεκλῆσϑαι ἄκοιτιν , 14, ...
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...
ῥῑγόω , inf . ῥιγῶν , Ar. Ach . 1111 ... ... Nubb . 441, Plat. Rep . IV, 440 d (nach den Atticisten hellenistisch); fem. partic . ῥιγῶσα , Simonds. mul . 29; conj ...
κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...
κνήθω , nach Moeris hellenistisch für κνάω , kratzen ; τὸν ὄνον κνήϑεσϑαι εἰς τὰς ἀκάνϑας τὰ ἕλκη , sich reiben, Arist. H. A . 9, 1. – Ein Jucken, Brennen verursachen, u. pass. ein Jucken empfinden, II. Timoth ...
ἄγδην ( ἄγε , f. ἄγω), σύρουσι Δεινίαν ἐπὶ τὴν ἀρχήν Luc. Lexiph . 10, vor Gericht führen, schleppen; ein juristischer Ausdruck, wie es scheint.
ἐφ-έζω (s. ἕζω ), daraufsetzen, act ... ... 13, 274, an's Land setzen. – Med . ἐφεζόμενος, ἐφέζετο , aoristisch gebr., ἐφέζεσϑαι , Od . 4, 509; ἐφέζεο , Anth ...
ἀν-οχή ( ἀνέχω), ἡ , 1) das ... ... Xen. Mem . 4, 4, 17, neben σπονδαί (nach Moeris hellenistisch für ἀνακωχή ); Pol . 2, 6 u. öfter; σπείσασϑαι ἀνοχάς ...
ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...
κυκεών , ῶνος, ὁ , acc . κυκεῶνα , Hippocr., Ar. Pax 712, Plat . u. sonst, von den Atticisten für hellenistisch erkl., u. κυκεῶ , Od ., κυκειῶ , Il .; von ...
θερίζω , 1) die Sommersaat ( ϑέρος ) mähen u. einernten, nach Moer. hellenistisch für ἀμᾶν; τὰς κριϑὰς ἐν τοῖς πεδίοις ἐϑέριζον Ar. Av . 506; τῶν ϑεριζόντων καὶ τῶν τρυγώντων Plat. Theag . 124 a; καρπόν Phaedr . ...
φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro