Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτέρωμα

πτέρωμα [Pape-1880]

πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg . 116; Plat. Phaedr . 246 e. – Der befiederte Pfeil, Lycophr . 56; – βραγχίου , Floßfeder an den Kiemen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
μελίζω

μελίζω [Pape-1880]

μελίζω , 1) gliedern; οὐ μεμελισμένα τέκνα , von den jungen Bären, nicht gliederweis ausgebildet, Opp. Cyn . 3, 159. – Auch zergliedern, Glieder abschneiden, Luc. D. Mort . 29, 1; das Opferthier zerlegen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122-123.
πτερόεις

πτερόεις [Pape-1880]

πτερόεις , εσσα, εν , befiedert, geflügelt; im eigtl. Sinne, ἰοί, ὀϊστοί , Il . 16, 773. 5, 171, weil sie am obern Ende gefiedert waren; auch λαισήϊα , 5, 453. 12, 426, leichte; sehr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
πτίλωσις

πτίλωσις [Pape-1880]

πτίλωσις , ἡ , wie πτέρωσις , 1) Befiederung, Gefieder, Sp ., wie Ael. H. A . 16, 4. – 2) eine Krankheit der Augen, in welcher der Rand der Augenlider dick, roth und entzündet ist und dabei die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτίλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
ἄν-αρθρος

ἄν-αρθρος [Pape-1880]

ἄν-αρθρος , 1) gliederlos, ungegliedert, Plat. Tim . 75 a; kraftlos, matt, Soph. Trach . 1093; Eur. Or . 222; ohne sichtbaren Gliederbau, wie bei fetten Menschen, Hippocr .; Ggstz ἀρϑρῶδες , Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αρθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
τρί-κωλος

τρί-κωλος [Pape-1880]

τρί-κωλος , dreigliederig, τὸ τρίκωλον , ein dreigliederiger Redesatz, D. Hal. C. V. p . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
γυιο-τακής

γυιο-τακής [Pape-1880]

γυιο-τακής , ές , Glieder schmelzend, allmälig abzehrend, πενίη Maced . 28 (VI, 30); mit hinschwindenden Gliedern, P. Sil . 41 (VI, 71).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιο-τακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
κωλο-ειδῶς

κωλο-ειδῶς [Pape-1880]

κωλο-ειδῶς , gliederartig, gegliedert, Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλο-ειδῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
δι-άρθρωσις

δι-άρθρωσις [Pape-1880]

δι-άρθρωσις , ἡ , 1) Vergliederung, Gliederbildung, Hippocr.; Arist. H. A . 7, 3; Ausbildung der Glieder, Gelenkigkeit, Plut. Lyc . 17. – 2) Artikulation, deutliche Aussprache, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άρθρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
καμπεσί-γυιος

καμπεσί-γυιος [Pape-1880]

καμπεσί-γυιος , die Glieder beugend, παίγνια , Gliederpuppen, Orph . bei Clem. Al. p. 15, vgl. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπεσί-γυιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
ἴς [2]

ἴς [2] [Pape-1880]

ἴς , ἡ , gen . ἰνός , acc . ... ... ἶνες, ἴνεσι (eigtl. FΙΣ , vis ), Muskel , Muskel- oder Gliederband, Sehne , Sitz der Körperkraft; οὐ γὰρ ἔτι σάρκας τε καὶ ὀοτέα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἅψος

ἅψος [Pape-1880]

ἅψος ( ἅπτω), τό , die Verbindung, δεσμοῠ Opp. H . 3, 538; bes. der Glieder, der Gelenke, ἅψεα πάντα λύϑεν , alle Glieder wurden vom Schlafe gelös't, Od . 4, 794. 18, 189. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
τένων

τένων [Pape-1880]

τένων , οντος, ὁ , eigtl. jedes straffe, angespannte Band; bes. von den Gliederbändern des menschlichen und thierischen Leibes, Sehne, Flechse; bei Hom . am häufigsten von den beiden starken Sehnen des Nackens, ἀμφοτέρω δὲ τένοντε λᾶας ἀπηλοίησεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τένων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091-1092.
μέζεα

μέζεα [Pape-1880]

μέζεα , τά, = μήδεα , eigtl. die kurze ion. Form dafür, die Geschlechtsglieder, Hes. O . 513 von Thieren gebraucht. Hes . führt auch μεζός = αἰδοῖον an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέζεα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
γυιός

γυιός [Pape-1880]

γυιός , ή, όν , gliederlahm, gelähmt, schwach, Callim. Dian . 177; Philip . 9 (VI, 203); Lycophr . 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ἄκρων

ἄκρων [Pape-1880]

ἄκρων , ωνος, ὁ , die äußersten Glieder, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
εἰ μέν

εἰ μέν [Pape-1880]

εἰ μέν , einem folgdn εἰ δέ entsprechend, von Hom . an überall; daß zuweilen bei einem der Glieder der Nachsatz fehlt, ist schon oben bei εἰ erwähnt. Bei Hom . ist oft verbunden εἰ μὲν γάρ u. εἰ μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
φάλαγξ

φάλαγξ [Pape-1880]

... Fußvolks, die auch von den Römern angenommen wurde u. gew. aus 16 Gliedern bestand, vgl. bes. Pol . 18, 12 Plut. Mar ... ... auch ein Wagebalken, Arist. mechan . 1, 20. – 4) die Glieder od. Gelenke, bes. an Händen und Füßen, interpodium ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλαγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
πτηνός

πτηνός [Pape-1880]

πτηνός , befiedert; Διὸς κύων ἀετός , Aesch. Prom . 1024, vgl. Ag . 134 Ch . 584; ὄφις , Eum . 172; πέλεια, ὄρνις , Soph. Ai . 140 (wie Ar. Av . 1084, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτηνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809-810.
πυκνόω

πυκνόω [Pape-1880]

... probl . 1, 52; bes. die Glieder der Schlachtordnung, Pol . 18, 7, 8; vgl. πάντη ... ... λόγους τινὰς ἢ στίχους ἅμα τῷ πνεύματι πυκνουμένῳ προφερόμενον , was Cic . wiedergiebt durch summa voce versus multos uno spiritu pronuntiare . – Uebertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon