κνάπτω , altatt., später γνάπτω (κνάω) , doch schwankt ... ... übertr., durchprügeln, zerreißen; erfleischen ; ἐκνάπτετ' αἰέν, ἔςτ' ἀπέψυξεν βίον , vom geschleiften Hektor, ... ... 1070; τὸν δὲ Ἀρδιαῖον εἷλκον παρὰ τὴν ὁδὸν ἐκτὸς ἐπ' ἀσπαλάϑων κνάπτοντες Plat. Rep . X, 616 a; Aesch. ...
γνάπτω , weichere Form für κνάπτω , w. m. s. Ebenso γνάπτωρ, γναφάλιον, γνάφαλον, γναφεῖον, γναφεύς, γναφευτικός, γναφεύω, γναφικός, γνάφος, γνάψις
κάπτω , s. ΚΑΠΩ , happen, schnappen, bes. von Thieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken, χανδὸν ἐσϑίω , Eust .; ...
ΚΑΠΩ , veralteter Stamm, der happen, schnappen, hauchen, athmen bedeutet, vgl. κάπος, κάπυς, καπύω u. κάπτω , auch καπνός . Man führt darauf das part. perf . κεκαφηώς zurück, welches Hom . in der Verbindung κεκαφηότα ϑυμόν ...
χναύω , eigll. = κνάω , schaben, kratzen, abnagen, z ... ... ; bes. an Dingen nagen, die man aus Leckerei zum Nachtisch ißt, knuppern, knappern, Comic . bei Ath . II, 58, Eubul. ib . ...
σκαφίς , ίδος, ἡ , dim . von σκάφη, σκάφος ... ... kleines Gefäß; neben γαυλοί als Melkgefäß genannt, Od . 9, 223, Milchnapf; Anaxipp . bei Ath . IV, 169 b. – b) ein ...
σκεθρός , knapp, genau, sorgfältig; Lyc . 270, τα-λάντῳ τρυτάνης ; auch Hippocr . – Adv .; πάντα προὐξεπίσταμαι σκεϑ ρῶς τὰ μέλλοντα , Aesch. Prom . 102; πτῆσιν οἰωνῶν σκεϑρῶς διώρισα , 486. – ...
ἐγ-κάπτω , gierig einschlucken, aufschnappen; Ar. Pax 7 Vesp . 791 u. sonst; Stratt . bei Ath . VII, 327 e u. öfter; ἐγκέκαφεν Leon. Tar . 29 (IX, 316); τὸ ...
Κ, κ, κάππα , zehnter Buchstabe im griechischen Alphabet, als ... ... u. χ gehen theils im älteren attischen Dialekt in κ über, γνάπτω in κνάπτω, χνόος in κνόος, ῥέγχω in ῥέγκω , theils im ionischen, ...
ἐπι-χαίνω (s. χαίνω ), wonach schnappen, gierig verlangen, τινί , z. B. τῷ χρυσίῳ ἐπικεχηνότες Luc. Tim . 18; τᾷ καπνῷ sacrific . 9; a. Sp .
πνευστιάω , keuchen, schwer athmen, nach Luft schnappen; Hippocr.; Arist. rhet . 1, 2; Luc. Catapl . 3; δυςκελάδοις ἄσϑμασι πνευστιόων , Agath . 69 (XI, 382).
κατα-χάσκω (s. χάσκω ), den Mund wonach aufsperren, gierig wonach schnappen, Eustath . u. a. Sp ., τινός .
σακκο-πήρα , ἡ , Sacktasche, Schnappsack, Mantelsack, Poll . 10, 161 aus Apollod. Caryst .
δελε-άρπαξ , αγος , den Köder wegschnappend, Leon. Tar . 98 (VII, 504).
ἀνα-κνάπτω , = ἀναγνάπτω , Lysipp. com. Poll . 6, 37. 41.
παρα-γνάμπτω , auf die Seite biegen, od. παραγνάπτω , Coluth . 239.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro