κρικέλλιον , τό , dim . zu κρίκος , kleiner Ring, Zenob . 4, 41 u. a. Sp .
ἑρπηστής , ὁ , der Kriecher, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Nic. Th . 9. 206. 897; so nennt Antiphil . 22 (IX, 86) die Maus; adj . kriechend, πούς , von Epheu, der sich rankt, Philp ...
... ἑρπετόεις , εσσα, εν , zum kriechenden Thiere gehörig, γένος Opp. Cyn . 2, 274, d. i. ἑρπετῶν . ὁ , τό (ἕρπω ), kriechendes Thier, καὶ δάκετα Ar. Av . 1069; ἄγρια Eur. ...
ἑρπηστικός , zum Kriechen geschickt, kriechend, vgl. ἑρπυστικός; – τὰ ἑρπηστικά , weiter um sich fressende, böse Geschwüre, Hippocr.
... , – 11 langsam gehen, schleichen, kriechen , Od . 12, 395; heimlich einherschleichen, ὡς ἤτοι Ὀδυσεὺς ... ... 207; Aesch. Eum . 39; ἐξ εὐνῆς , aus dem Lager hervorkriechen, sich gemächlich erheben, Ar. Vesp . 552; von kleinen Kindern, ...
ὁλκός , ὁ (ἕλκω) , 1) der ... ... Handlung od. Zustand, das sich Hinziehen, von jeder zusammenhangenden, langsamen Fortbewegung, das Kriechen, bes. der Würmer u. Schlangen, Nic . u. ...
ἑρπύζω ( ἕρπω ), impf . εἵρπυζον , Qu. Sm . 13, 93, s. ἕρπω , kriechen , schleichen; bei Hom . von Menschen, die aus Betrübniß oder vor hohem Alter langsam einhergehen, Il . 23, 225 Od . ...
κόνυζα , ἡ , eine starkriechende Pflanze, Dürrwur; Arist. H. A . 4, 8; κακόφλοιος Nic. Al . 331; χαμαίζηλος Ther . 70, öfter; Diosc .; bei Theocr . 4, 25. 7, 68 zusammengezogen in ...
έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Gewürm, Numen . bei Ath . VII, 305 a, wo aber ἕρπηλας δολιχήποδας accentuirt ist. S. ἕρπιλλα .
ἐξ-έρπω , dasselbe, hervorkriechen, herausschleichen, vom hinkenden Philoktet, Soph. Phil . 294; ἐκ τοῦ σκίμποδος , von den Wanzen, Ar. Nubb . 709; vom Heere, οὐ ταχὺ ἐξέρπει , es rückt langsam aus, schleicht nur ...
ὑφ-έρπω (s. ἕρπω ), darunter kriechen, heimlich hineinschleichen; c. acc ., beschleichen, χαρά μ' ὑφέρπει Aesch. Ag . 261, τρόμος μ' ὑφέρπει Ch . 456; Soph. frg . 786; in später Prosa, ...
ἀφ-έρπω (s. ἕρπω ), wegkriechen, wegschleichen; bei Dichtern auch weggehen, wie Soph. Tr . 810 O. C . 491; sterben, Pempel. Stob . 79, 52.
ὁλκαῖος , gezogen, geschleppt, bes. vom schleppenden Gange, kriechend, schleichend; Nic . oft, wie Ther . 267, von der Natter ib . 118 παλίγκοτος ἀντομένοισι δάγματι πλειοτέρῃ καὶ ὁλκαίην ἐπὶ σειρήν , Schol . ἑλκομένην. οὐράν; dah. ἡ ...
ἐρῑνάζω συκᾶς , die Frucht des wilden Feigenbaumes über die zahmen Feigen hängen, damit aus den ersteren die Insekten auf die letzteren kriechen, diese durchbohren u. dadurch ihre Reise befördern, caprificare, Theophr., Hesych.; ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro