... . II act . – a) sich darüber, darauf stellen, darauftreten , 609; ἐπέστη βηλῷ ἐπὶ λιϑέῳ , er ... ... Pol . 1, 46, 11; μικρὸν ἐπιστὰς ἀποϑνήσκει , kurz darauf stirbt er, Luc.; – auch τοῦ πλοῦ , ...
... – antreffen, finden, c. acc ., ἐπ' ἀκταῖς νιν κυρῶ Eur. Hec . 798, εἰ μὴ κυρήσεις πολεμίους φεύγοντας ... ... μὲν ὅστις ἔμπειρος κυρεῖ Pers . 590; ἐνϑάδ' ἤδη τοῦ πάϑους κυρῶ Soph. Phil . 887; φονέα ...
... Verba ansehen lassen, sind bei diesen aufgeführt und werden hier nur kurz zusammengestellt: a) ἡλικίαν , ein Alter haben, Xen. Cyr. ... ... Schol . ἐχόμενον, ἁπτό μενον erklären. – d) unmittelbar daranstoßen, darauf folgen, zusammenhangen , bes. im partic ., οἱ ...
... sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in seinen Haupterscheinungen angegeben werden soll., – a) bei nom . ... ... wenn sie entweder übh. als bekannte, berühmte bezeichnet werden sollen, od. wenn darauf hingewiesen wird, daß von ihnen schon die Rede gewesen ist ...
... προάγοις ἄν in demselben Sinne gesagt wird wie kurz vorher, 229 a, πρόαγε δή . Xen. Conv . 4, ... ... wohl entschieden corrupt. Doch muß man bei Dichtern wie in Prosa stets genau darauf achten, ob ein optat . ohne ἄν sich nicht ... ... ὥς κεν ἀναιμωτί γε διακρινϑεῖτε τάχιστα . Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ...
... Ch . 887; auch ὡς συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, Xen. An . 3, 1,38 Mem . ... ... εὖρος ὡς δύο τριήρεις πλέειν ὁμοῦ , so breit, daß zwei Galeeren zugleich darauf fahren können, 7, 24, vgl. 2, 135. ...
... ὄψεται , Ar. Eccl . 495, wo darauf folgt χἡμῶν ἴσως κατείπῃ , s. auch unten 6). – 6) ... ... zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή folgen, in derselben Construction, wie unter 5 ... ... zur ersteren Stelle. Mit den Anfangsvocalen der darauf folgenden Wörter verschmilzt μή oft bei Dichtern. Ellendt ...
... . Ar. Ach . 758 das υ kurz, wie einige andere Komiker, Mein. Men. p. 254; Pind . scheint es in der ersten Bedeutung kurz, in der zweiten lang gebraucht zu haben; so ist auch ... ... , wie ϑυσία, ϑυηλή , das υ kurz; wo der Begriff der Bewegung vorherrscht, ϑυμός, ...
... lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od . 14, 84. 16, ... ... . 23, 703, τίον 705; bei den Attikern in der Regel kurz; in den übrigen tempp . ist es bei den Epikern lang, bei den Attikern kurz, z. B. τίσαι , Ar. Eccl ...
χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes ... ... χεῖν geradezu für schneien steht, bestätigt. – [Ι ist sonst immer kurz, in Zusammensetzungen aber brauchen es die Epiker in der Vershebung auch lang, wenn zwei kurze Sylben darauf folgen.]
... – πολὺν χρόνον ποιῆσαι , viel Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht, ... ... Bei den attischen Dichtern, bes. den Komikern ist die erste Sylbe häufig kurz gebraucht, was auch spätere Epiker zuweilen nachahmten. hieraus folgerten echon alte ...
... legen; auch πολύ ἐστί τι , es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς ... ... πλεῖστος s. oben bes. angeführt. – [Υ ist überall kurz, die epischen Formen πολέων, πολέας sind Il . ...
... 194; von Wagen u. Pferden, gerade darauf zu lenken, richten, κεὶσ' ἵππους τε καὶ ἅρμ' ἰϑύνομεν ... ... Hes. Sc . 324 ἰϑύνετο καμπύλον ἅρμα . – [ Ι steht kurz Ep. ad . 467 ( Plan . 741, οὐ γὰρ ἄτερ ...
... also, der keine Prosodische Bezeichnung hat, ist als von Natur kurz anzusehen. 2. In etymologischer Beziehung sind zunächst die zusammengesetzten Wörter durch ... ... durch den Druck unterschieden, aber im Uebrigen sich begnügt, auf die verwandten Stammwörter kurz hinzudeuten. Ungleichheiten, welche in dieser Bezeichnung durch den erwähnten Umstand veranlaßt ...
κύανος , ὁ , dunkelblau angelaufener Stahl , zur Verzierung bei ... ... . 21; κυανώτατον νᾶμα Philostr . – [ Υ , welches an sich kurz ist, wird in Zusammensetzungen von Dichtern zuweilen lang gebraucht, wenn noch zwei Kürzen darauf folgen.]
ἀντι-κρύ ( ἀντί u. ... ... entgegen, μάχεσϑαι Il . 5, 130; ἀντικρὺ μεμαώς , geradezu darauf los, 13, 137; ἀντικρὺ ἀπόφημι , gerade ins Gesicht, geradezu, ... ... der Senkung Il . 5, 130 u. bei Attikern wie in ἄντικρυς kurz.]
ὑπ-εύδιος , etwas still, heiter, ... ... . – [ Arat. Dios . 280 ist ι lang gebraucht, weil die darauf folgende Sylbe auch lang ist, sonst hat er es auch kurz.]
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro