ῥητορεύω , 1) ein Redner od. Volksredner sein, als Redner auftreten, reden, Plat. Gorg . 502 d u. Folgde; im pass., Isocr . 5, 25. – 2) Lehrer der Beredtsamkeit sein u. als solcher sich mit einer Prunkrede zeigen, ...
αὐτο-διδάσκομαι , sein eigener Lehrer sein, Paus . 5, 20, 2, nach Buttm. Conj.; Synes .
... τινί , wozu Muße, Zeit haben, seine Muße einer Sache, einer Person widmen, vacare rei ; bes. sich einer Kunst, einer Wissenschaft widmen; auch sich einem Lehrer widmen, d. i. Jemandes Schüler, Zuhörer sein, alle Muße auf seinen Unterricht verwenden; Xen. Cyr . 7, ...
... d; Xen. Symp . 1, 5 τῆς φιλοσοφίας , der ohne Lehrer sich selbst in die Philosophie hineingearbeitet hat; τῆς ταλαιπωρίας Pol . ... ... selbst streitend, Herodian . 7, 2, 17; βίος , sich selbst seinen Lebensunterhalt erwerbend, Dion. Hal . 10, 19; ...
... die Zelte; ϑἀτέρᾳ νοῦν ἔχοντα Tr . 272, seine Gedanken, seinen Sinn worauf richten, δεῦρο νοῦν ἔχε , hierauf gemerkt, ... ... a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, vgl. Aesch. Suppl . 193; ...
... . 4, 58; ἐμοί γε χρώμενος διδασκάλῳ , mich zum Lehrer habend, Aesch. Prom . 322; ἑκὼν γὰρ οὐδεὶς δουλίῳ χρῆται ... ... συντυχίᾳ, εὐτυχίᾳ χρῆσϑαι , sich in einer Glückslage befinden, Glück haben, glücklich sein, 7, 41. 1, 68; μόρῳ , sterben, 1, ...
... . 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act ., wie Luc. Peregr . 11 προστάτην τινὰ ἐπιγράφειν . – Aehnlich Ἥμηρον , den Homer als seinen Gewährsmann nennen, Luc. Dem. encom . 2, und Πλάτωνα , den Platon seinen Lehrer nennen, sich zu seiner Schule halten, οἱ τὸν Πλάτωνα ἐπιγραφόμενοι , ...
... der durch seine scharfsinnigen Unterhaltungen mit ihnen ihr lediglich auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke die Zuhörer zu ... ... der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete, ungefähr gleichbedeutend mit ῥήτωρ , den Lehrer u. Meister im prosaischen Ausdruck, der nicht sowohl des ...
... ἐν τῷ μέσῳ ἑαυτὸν παρέχειν , Allen zugänglich sein, Xen. Cyr . 7, 5, 46; – διὰ μέσου ... ... – ἐν μέσῳ τινὸς εἶναι , zwischen Etwas stehen, d. i. hinderlich sein, τοῦ συμμῖξαι , Xen. Cyr . 5, 2, ... ... , 5; μέσως ἔχειν περί τι , mäßig sein, die Mitte halten zwischen zwei Extremen, ib . ...
... .), herausnehmen ; – 1) Etwas von seinem Orte wegnehmen, aus Etwas herausnehmen, λέβητος ἔξελε Pind. Ol . ... ... wurde ihnen nicht genommen, wie ἐξαιρεϑέντας ἀδικίαν ὑπὸ τοῦ διδασκάλου , denen vom Lehrer die Ungerechtigkeit benommen, die davon befreit sind, Plat. Gorg . 519 ...
... . 64 d ; – bes. Freund, Kenner, Lehrer der Beredtsamkeit u. Dialektik, Isocr . ... ... ; und von der Gründung eigentlicher philosophischer Schulen an = der Schulphilosoph, der sein eignes philosophisches System hat und es als Lehrer vorträgt. – Zuweilen erhält es auch einen ironischen, tadelnden Nebenbegriff, wie ...
καθ-ηγέομαι , ion. κατηγέομαι ... ... , Plat. Conv . 199 c, vgl. Lach . 182 c; der Lehrer sein, Καίσαρος Strab . XIV, 674, wie S. Emp. adv. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro