αὐτ-άδελφος , leiblicher Bruder oder Schwester, Soph. Ant . 503. 696; leiblich verschwistert, αἷμα Aesch. Eum . 89; Spt . 700; κάρα ...
βία , ἡ , ion. βίη (verwandt βίος u. βιός ), Stärke, Gewalt, Kraft, sowohl in geistiger als in leiblicher Hinsicht; beide lassen sich nicht immer genau sondern; auch = Gewaltthat . ...
αὐτό-παις , αιδος , leibliches Kind, Soph. Tr . 823, Schol . γνήσιος παῖς ; aber frg . 964 nach B. A. p. 467 αὐτὸς τρόπῳ τινὶ παῖς ὤν .
σωματικός , leiblich, körperlich, zum Körper gehörig; οὐσία , Plat. Tim. Locr . 96 a; πάϑη , Arist. eth . 10, 3, 6; ῥώμη, δύναμις , Pol . 6, 5, 7. 8, 12, 9 u. öfter ...
παρά-δοξος , wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung oder Ansicht, daher unerwartet, unglaublich, sonderbar, wunderbar; παράδοξον τὸ λεγόμενον , Plat. Legg . VII, 821 a; λόγος , Rep . V, 471 a; Xen. ...
κασι-γνήτη , ἡ , die (leibliche) Schwester, Hom . u. Folgde. – Uebertr. sagt Hipponax bei Ath . III, 78 c συκῆ μέλαινα ἀμπέλου κασ . u. M. Argent . 21 (VI, 248 ...
κασί-γνητος , ὁ (vgl. κάσις ), der (leibliche) Bruder, Il . 19, 293 u. öfter; Pind . u. Tragg . Uebh. naher Blutsverwandter, συγγενής , wie es Il . 15, 545 ...
αὐτ-ανέψιος , ὁ , leiblich Geschwisterkind, adj . verschwistert, στόλος γυναικῶν Aesch. Suppl . 911; vgl. 962; Eur. Heracl . 987; Plat. Euthyd . 275 b; nach Thom. M . ...
ὁμο-μήτριος , von derselben Mutter, leibliche Geschwister; ἀδελφός , Her . 6, 38; ἀδελφὴ ὁμομητρία , Ar. Ach . 755; Plat. Prot . 314 e u. öfter; Xen. An . 3, ...
ἀ-πιθανότης , ητος, ἡ , 1) Unglaublichkeit, Unwahr scheinlichkeit, αἰτίας Aeschin . 2, 64. – 2) Mangel an Ueberredungsgabe, Ios .
μητρο-μιξία , ἡ , leibliche Vermischung mit der Mutter, Sext. Emp. adv. eth . 191.
ὁμο-γενέτωρ , ορος , leiblicher Bruder, Eur. Phoen . 168.
παν-α-πειθής , ές , ganz unglaublich, Parmenids . bei Procl . zu Plat. Tim . 105.
παν-ά-πιστος , ganz unglaublich, Paul. Sil. Ecphr . 457.
ὁμο-γάστριος , aus ein und demselben Mutterleibe, leiblicher Bruder od. Schwester; κασίγνητος , Il . 24, 47; Ἕκτορος , 21, 95; εὐνή , Maneth . 5, 206.
αὐτο-κασιγνήτη , ἡ , leibliche Schwester, Od . 10, 137; Eur. Phoen . 138.
παρα-δοξο-λογέω , unglaubliche, wunderbare Dinge erzählen, Ggstz von ἀληϑεύω , Strab . XIII, 626 u. Sp.; τὰ παραδοξολογούμενα, περί τινος , D. Sic . 1, 42. 2, 1; Plut ...
παρα-δοξο-ποιός , unglaubliche Dinge, Wunder thuend, Euseb. hist. ev. 1, 13.
αὐτο-κασίγνητος , ὁ , der leibliche Bruder, Il . 2, 706.
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... .; αἱ ἄλλαι αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί , die übrigen, und zwar die leiblichen Vergnügen, Plat. Rep . I, 328 d. – Die pronom. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro