Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κλαυσείω

κλαυσείω [Pape-1880]

κλαυσείω , desiderat . zu κλαίω , ich möchte weinen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαυσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
κλαίω

κλαίω [Pape-1880]

... . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω , Dem . 21, 99. ... ... μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant . 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl . 551; bes. ... ... (VII, 281); fut ., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb . 1436, ich werde vergeblich klagen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445-1446.
φθειριάω

φθειριάω [Pape-1880]

φθειριάω , Läuse, u. bes. die Läusekrankheit haben, Plut. adv. stoic . 11 Sull . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
φθειρικός

φθειρικός [Pape-1880]

φθειρικός , von Läusen, Läuse betreffend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
φθειρ-ώδης

φθειρ-ώδης [Pape-1880]

φθειρ-ώδης , ες , läuseartig, voll von Läusen, Arist. H. A . 5, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
ψιθυρισμός

ψιθυρισμός [Pape-1880]

... ὁ , das Zischeln, Flüstern, das leise Zuraunen, Luc. amor . 15; bes. das Verleumden, Klatschen, ... ... oft. – Auch das Zwitschern der Vögel, das Säuseln der Bäume, übh. leises, sanftes Geräusch, ψιϑυρισμοῠ ἥκιστα χελιδόνι μέτεστι Plut. Symp . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιθυρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
φθειρίᾱσις

φθειρίᾱσις [Pape-1880]

φθειρίᾱσις , ἡ , Läusekrankheit, Läusesucht, Plut. Sull . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθειρίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
κνίω

κνίω [Pape-1880]

κνίω (verwandt mit κνάω ), kratzen, schaben; τὴν ϑύραν ἔκνυε , leise an die Thür pochen, Ar. Thesm . 481.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
κρούω

κρούω [Pape-1880]

κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen , klopfen, stoßen ; nach B. A . 101 eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514-1515.
ἠρέμα

ἠρέμα [Pape-1880]

ἠρέμα , vor einem Vokal ἠρέμας (verwandt mit ἔρημος , vgl. auch ἀτρέμας ), sanft, leise, allmälig, langsam ; ἥσυχος, ἠρέμα, κάνϑων ruft Trygäus dem Käfer zu Ar. Pax 81; oft bei Plat ., ἠρέμας ἔχε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠρέμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
κνῦμα

κνῦμα [Pape-1880]

κνῦμα , τό , das Kratzen, Reiben, τῶν δακτύλων , das leise Anklopfen an die Thür, Ar. Eccl . 35, Schol . τὸν ἠρεμαῖον κνησμόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1464.
ὑπ-ᾴδω

ὑπ-ᾴδω [Pape-1880]

ὑπ-ᾴδω , dazu, dabei singen; κυκλίοισι χοροῖσιν ὑπᾴδων Ar. Ran . 366; ὑπᾴσατε 873; Luc. salt . 20; – leise singen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
σιαλόω

σιαλόω [Pape-1880]

σιαλόω , 1) mästen, fett, seist machen, Hesych . – 2) gleißend, glänzend machen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
ὑπο-ψάω

ὑπο-ψάω [Pape-1880]

ὑπο-ψάω , gew. als dep. med . ὑποψάομαι (s. ψάω ), unten od. leise abwischen, abstreifen, Ael. H. A . 14, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240-1241.
μινυρός

μινυρός [Pape-1880]

μινυρός (vgl. κινυρός ), wimmernd, winselnd, übh. von jedem leisen, schwachen Tone; μινυρὰ ϑρεομένας , Aesch. Ag . 1137; ὀρτάλιχοι μινυροί , Theocr . 13, 12; den Lampros nennt Phryn . bei Ath . II, 44 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
φρακτής

φρακτής [Pape-1880]

φρακτής , ὁ, = φράγμα , 1) Einschluß – 2) bei Procop . eine Schleuse mit Thüren, sonst ἀρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρακτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1303.
ὑπο-σείω

ὑπο-σείω [Pape-1880]

ὑπο-σείω (s. σείω ), von unten od. leise schütteln, in Bewegung setzen; ὑποσσείουσιν ἱμάντι Od . 9, 385; pass ., ποδῶν ὑπεσείετο ὕλη Il . 14, 285, wo jetzt richtiger ὕπο σείετο nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1231.
συν-έργω

συν-έργω [Pape-1880]

συν-έργω , att. = συνείργω (w ... ... οὐ ξυνέρξεϑ' ὡς τάχος , Soph. Ai . 590, Schol . ἀποκλείσετε ; überh. verbinden, συνέρξας Plat. Tim . 54 c, Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-έργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1020.
ὑπ-ήρεμα

ὑπ-ήρεμα [Pape-1880]

ὑπ-ήρεμα , besser ὑπηρέμα , adv ., etwas leise, sacht, D. Per . 1122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ήρεμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206.
ὑπο-ψαύω

ὑπο-ψαύω [Pape-1880]

ὑπο-ψαύω (s. ψαύω ), unten od. ein wenig, leise berühren, Plut . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon