... 243; im a dv., Plat. Phaed . 91 b, vgl. πλεονεκτικῶς ἔχειν πρός τινα , Dem . 24, 168, u. öfter; πλεονεκτικὸν καὶ ϑηριώδη ζῆν βίον , Pol . 4, 3, 1; πλεονεκτικώτατος , 6, 48, 8.
ἔν-δεια , ἡ , Mangel, Bedürfniß, Ggstz πλεονεξία , Plat. Tim . 82 a; ὑπερβολή Prot . 357 b; περιουσία Gorg . 487 e; πλήρωσις τῆς ἐνδείας 496 e; ὅσων ἔνδειαν ἴσχει ...
φιλό-δωρος , gern schenkend, freigebig; εὐμενείας Plat. Conv . 197 d; Ggstz von πλεονέκτης , Xen. Mem . 3, 1,6; Dem . 18, 112. – Adv . φιλοδώρως, ἓν αἰτηϑεὶς πολλὰ δίδως ...
ὀλιγ-εκτέω , wenig haben, Ggstz von πλεονεκτέω , Theolog. arithm. p . 29.
... Mem . 3, 5, 2; ἂν. φάσκῃ πλεονεκτεῖσϑαι ταῖς χιλίαις δραχμαῖς , Dem . 41, 25, er sei um ... ... wollen, Vortheil, Gewinn zu erhalten suchen, οὐκ ἐπαύετο πλεονεκτέων , Her . 8, 112; Vortheil ... ... auch fut. med . πλεονεκτήσεται braucht, Lach . 192 e, πλεονεκτεῖν ἀπὸ τῶν μὴ καϑηκόντων ...
μειον-εκτέω , = μεῖον ἔχειν τινός , Ggstz von πλεονεκτέω , weniger als ein Anderer haben, d. i. zu kurz kommen, im Nachtheil sein, Xen. Cyr . 8, 6, 23 Mem . 3, 14, 6 ...
μειον-έκτημα , τό , das Wenigerhaben, der Nachtheil, Ggstz von πλεονέκτημα , Sp .
ἀ-μετρό-κακος , πλεονεξία , Suid ., die unendlich viel Böses erzeugt.
ἀ-παρ-ηγόρητος ... ... untröstlich, Ios .; Plut ., bei dem es oft auch unersättlich ist, πλεονεξίαι Mar . 2; ἔρως ἀρχῆς Ant . 6; Men. Stob. ...
... , voraus haben, Vorzug, Vortheil, Gewinn haben, auch übertreffen, wie πλεονεκτέω , c. gen., Her . 9, 70, wie Xen. ... ... πλεῦν für πλέον, πλεῦνος, πλεῦνες u. ä. für πλέονος, πλέονες u. s. w. – Ein ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω ... ... φιλεῖν , lieben, Sp .; – ἐξ ὀνύχων λέοντα , ex ungue leonem , s. Diogen . 5, 15 u. nott . daselbst; auch ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... , ib . 136, wie Luc. Nigr . 26 u. A.; πλεονεξίας π. = πλεονεκτεῖν , Isocr . 4, 17; πορείαν π. = πορεύεσϑαι , ...
δῆρις , ἡ , Kampf, Wettstreit ; vielleicht verwandt mit ... ... ; vs . 33 νεί. κεα καὶ δῆριν ὀφέλλοις; Scut . 241 πλέονες δ' ἔτι δῆριν ἔχοντες μάρναντο ; vs . 251 Κῆρες δῆριν ἔχον ...
πλεονάζω , mehrsein, bes. mehralsnöthig , daher überflüssig , übermäßig ... ... ἐπίστασϑ' ὑμεῖς κοσμίους ποιεῖν , sich übermüthig erheben, das Maaß überschreiten; sonst wie πλεονεκτεῖν gebraucht, mit dem es Sp . verwechseln; – Pol . 4, ...
... , Pol . 6, 56, 3, στασιάσαντες περὶ τὴν τῶν εἰλημμένων πλεονεξίαν , wer einen größern Antheil an. der Beute haben solle, 2, ... ... a, u. öfter; Dem . u. Sp .; ἀδικίαι καὶ πλεονεξίαι , Strab . 7, 4, 6.
ἰσο-μοιρέω , gleichen Theil haben, ... ... 1, 2, 35; von Städten, ἰσομοιρῆσαι πρὸς ἀλλήλους , im Ggstz von πλεονεκτεῖν , Isocr . 4, 17. 5, 39; ἢν δέ τι γένηται ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro