... εἶναι ἢ ἀφνειότεροι , sie möchten wünschen, lieber schnellfüßig als reich zu sein, Od . 1, 165; στρατηγοὶ ... ... κατὰ ἄνϑρωπον s. κατά . – Ueber ἤ nach βούλομαι , lieber wollen, s. βούλομαι . – Auffallend ist ἤ beim superl ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; – das α wird in langen Wörtern mit vielen ...
οὐ-δέ , eigtl. nicht aber, aber nicht , in welcher Bdtg man aber lieber οὐ δέ getrennt schrieb, wenigstens bei den Attikern; bei Hom . kann es einzeln noch so übersetzt werden, χραύσῃ μέν τ' αὐλῆς ὑπεράλμενον, οὐδὲ δαμάσσῃ ...
ΑἹΡέω , fut . αἱρήσω, ἑλῶ Ar, Lys . ... ... . 469 c; Xen. Apol . 9, so daß μᾶλλον αἱρεῖσϑαι geradezu lieber wollen heißt, und ohne μᾶλλον Xen. Ages . 4, 5. ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... . ἔφησα , während im praes ., wenn φάναι zweideutig sein könnte, lieber φάσκειν gebraucht wird; auch φάμενος , def. οὐ φάμενος , verneinend ...
βούλομαι , impf . ἐβούλετο Xen. An . 1, ... ... . Häufig im Art., bes. Plat . εἰ δὲ βούλει , wenn du lieber willst, od. wenn du willst, was geradezu Partikel wird »oder auch«. ...
ὠνέομαι , impf . ἐωνούμην , aor . ἐωνησάμην , wofür die guten Attiker lieber ἐπριάμην brauchen ( ὠνήσατο Eupol . bei Ath . VI, 266 f ist bedenklich, s. Lob. Phryn . 128), perf . ἐώνημαι , ...
ἀγωνιστής , ὁ , der Kampfer, bes. in den Kampfspielen, ... ... ἀγ. προῄρημαι μᾶλλον εἶναι τῶν πόνων ἢ διδάσκαλος τῶν ἄϑλων , ich will mich lieber selbst im Kampfe anstrengen, als Andere kämpfen lehren, 61, 48. – Schauspieler ...
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... die Lage des gegenwärtigen Augenblicks ist, zusammen im Spiele sind, setzt der Grieche überhaupt lieber ein Präterium als ein Präsens. – Wie Hom . im Aussagesatze des Nichtwirkl ...
... πρό auch vor, mehr als, lieber ; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι , List vor Recht preisen, höher als ... ... früher, προαγγέλλω, προειπεῖν, προπάτωρ . – 3) einen Vorzug, mehr, lieber , προαιρέομαι, προτιμάω . – 4) oft verstärkt es das simplex ...
ἈΜΦί , Advb . u. Praepos . mit gen. accus ... ... αἰγείρων ὑδατοτρεφέων ἦν ἄλσος . In anderen Stellen ist es zweifelhaft, ob man nicht lieber Tmesis annehmen soll, z. B. Iliad . 15, 9 ἀμφὶ δ ...
... τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν , eigtl. es ist besser für die Menschen, lieber zu sterben als zu leben, 1, 31; οὐ γὰρ ὁ μέγα ... ... Tim . 57 e; μᾶλλον δ' εἰ βούλει , oder wenn du lieber willst, Phil . 23 c; Xen. Hem . ...
... βούλομαι αὐτἡν οἴκοι ἔχειν , denn ich will lieber, 1, 112; oft ἐπεὶ οὐδὲ ἔοικε , denn das ziemt sich ... ... ἀδικεῖν; Plat. Gorg . 474 b, denn du möchtest doch nicht lieber. – Οὐ γὰρ λαϑεῖν τοὺς δυναμένους ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν· ἐπεὶ ...
ἀ-φιλό-τῑμος , ohne Ehrliebe; so heißt Is . 7, 35 Einer, der sein Vermögen lieber hingiebt, um keine Liturgie zu übernehmen; ohne Ehrgeiz, Arist. rhet . ...
πάρος , adv. a ) der Zeit, vormals, ... ... πάρος τοι δαίμονα δώσω , Il . 8, 166, d. i. eher, lieber, vgl. 16, 629, πάρος τινὰ γαῖα καϑέξει; ὡς τὸ πάρος περ ...
δήμιος , öffentlich, das Volk, den Staat betreffend, dem Volk ... ... Gemeinwesen, der Staat. Die Attische Prosa gebraucht anstatt dieses Homerischen δήμιος lieber das bei Homer noch nicht vorkommende, nicht wie δήμιος von δημος , ...
ἐφ-ορμάω , antreiben, anreizen gegen Jem., ... ... πρὸς τοὺς πολεμίους , Plut .; σῠν , auf das Schwein, Anton. Liber . 6; absolut, Plut. Dion . 38; – ohne feindliche Beziehung, ...
προ-τῑμάω , vor Andern ehren, mehr ... ... , 887 b, vgl. Her . προτιμῶντες καϑαροὶ εἶναι ἢ εὐπρεπέστεροι , die lieber rein als zierlich sein wollen, 2, 37; auch πολλοῠ προτιμᾶν , weit ...
εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die Bedingung ... ... du jedoch, was für Leiden zu überstehen dir bestimmt ist, so würdest du wohl lieber hier bleiben. Oft ist γε von εἰ getrennt u. bezieht sich ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro