κλοτοπεύω , Il . 19, 149 οὐ γὰρ χρὴ κλοτοπεύειν, οὐδὲ διατρίβειν , von den Alten verschieden erkl.; entweder unter listigem ... ... . großprahlen u. übh. unthätig schwatzen ; wie Hesych . auch κλοτοπευτής anführt und es ἐξαλλάκτης, ἀλαζών ...
λωτόεις , εσσα, εν , lotosreich, mit Lotos bewachsen, πεδία λωτεῦντα , Il . 12283, wo Bekker mit Aristarch λωτοῦντα lies't, Andere ein Verbum λωτέω annahmen, das »blühen« bedeute.
... 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od . ... ... an Geschmack mit der Dattel, φοίνιξ , u. sagt, daß die Lotophagen aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her ...
ἄνθινος , blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom . heißt der Lotos ἄνϑινον εἶδαρ . Od . 9, 84, was nicht von der Farbe oder Zartheit zu verstehen ist. Uebertr., ἀνϑινός, = ἀνϑεινός , bes. von buntfarbigen Kleidern, Plut. qu ...
λώτινος , von Lotos gemacht, von Lotus; ξύλον , Theophr .; αὐλοί , Ath . IV, 175 f. die nach Hesych . von Eur . auch λώτιναι ἀηδόνες genannt wurden; ἔργον , Theocr . 24, 45.
ἀλλό-κοτος , ον (nach E. M . für ἀλλότοκος , anders entstanden, andere von κότος in allgemeiner Bdtg von ἦϑος , wie ὀργή , VLL. ἐναντίον, ξένον, ἐξηλλαγμένον ), anders beschaffen, entgegengesetzt, Soph ...
λωτο-φόρος , Lotos tragend, λειμών , poet. bei Ath . XV, 685 b.
μυρό-λωτος , ὁ , eine duftende Lotosart, Phot .
λωτο-ειδής , ές , lotosartig, Theophr .
λωτο-φάγος , Lotos essend, s. nom. pr .
ἁλικάκαβον , od. ἁλικάκκαβον , τό , eine Pflanze mit betäubendem Safte, Diosc . Nach Hes . u. E. M . auch die Frucht des Lotos.
λωτο-τρόφος , Lotosklee nährend, kleereich, λεῖμαξ , Eur. Phoen . 1587.
μεγά-τολμος , = μεγαλότολμος , Maneth . 3, 49.
μελι-λώτινος , von Melilotos gemacht, στέφανοι , Ath . III, 73 a u. öfter; auch μελιλώτινον λαλῶν , Phereer. Ath . XV, 678 c.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro