... 2, 306. 16, 286, πάγχυ μάλα u. μάλα πάγχυ , ganz u. gar, ... ... mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα περ; mit dem ind ., εἰ ... ... u. sonst; eben so bei καὶ μάλα περ u. καίπερ μάλα , Il . 1, ...
ἄμαλλα , ἡ (ἀμάω ), auch ἀμάλη geschrieben ... ... . X, 618 e τὰ δράγματα τῶν κριϑῶν αὐτὰ καϑ' αὑτὰ προςηγόρευον ἀμάλας ; 305 a ἅμαλλα , Aehrenbund, Garbe, Soph. frg . 540; Plut. Popl ...
μαλάχη , ἡ (μαλάσσω , wahrscheinlich von ihren weichen, wolligen Stengeln, od. nach Anderen von ihrer die Eingeweide erweichenden Kraft, als leicht verdaulich), die Malve , Hes. O . 42, Ar. Plut . 544 ...
... Cyr . 7, 2, 28. – Adv . μαλακῶς, σώμασι μαλακῶς καὶ πράως ὑπ είκουσαν , Plat. Tim . 74 ... ... ; saumselig, feige, Ax . 365 b; μαλακῶς ἔχειν, = μαλακίζεσϑαι , vgl. Lob. Phryn . 389; auch ...
μαλάσσω , att. μαλάττω , weichmachen, verweichlichen, entkräften, ἐν παγκρατίου στόλῳ ... ... Ar. Equ . 388 anspielt, ἐὰν μαλάξῃς αὐτὸν ἐν τῇ προςβολῇ; ὥςπερ σίδηρον ἐμάλαξε Plat. Rep . III, 411 b (vgl. Plut. Alc . 6); αἳ τοὺς ϑυμοὺς μαλάττουσαι κηρίνους ποιοῦσιν Legg . ...
μαλακία , ἡ , Weichheit, bes. Weichlichkeit, wie sie ... ... , wie auch Thuc . 1, 122 ἀξυνεσία, μαλακία, ἀμέλεια als Fehler der Bürger zusammenstellt; Arist. eth . 3, 7 erkl. es als τὸ φεύγειν τὰ ἐπίπονα; ἡ τρυφὴ μαλακία τίς ἐστι 7, 7. ...
μάλαγμα τό , das Erweichende, bes. ein Pflaster, ein Umschlag zur Erweichung verhärteter Theile, Medic . – Uebh. ein welcher Körper, den Stoß eines harten aufzufangen u. zu schwächen, τῆς ἀντιτυπίας , Plut. Symp . 1, 2, 6; gegen ...
μαλακίζω , weichlich, zierlich machen, im act . erst ... ... milder gestimmt, 6, 29, τὸ δ' ἄλλο πᾶν ἀφῶμεν μαλακισϑέντες , Plat. Soph . 267 a; ταῦτα πάσχοντες μέλλομεν καὶ μαλακιζόμεϑα Dem . 9, 35; Sp ., ...
μαλακιάω , weichlich, schwächlich sein, αἱ κύνες μαλακιῶσαι τὰς ῥῖνας οὐ δύνανται ... ... Nasen leiden oder schwache Nasen haben; μαλακιῶ τὸ σῶμα , Luc. Lexiph . 2; Plut . sagt auch ἂν οἱ βόες εἰς τὰς χηλὰς μαλακιῶσι , de S. N ...
μαλάκιον , τό , gew. im plur ., die Weichthiere ... ... Ath . VII, 316 c u. A.; auch μαλάχια und μαλάχεια , Suid ., u. s. μαλάκειον . – Bei Ar. ... ... Frauenputz, der bei Phot . μαλάχιον heißt u. von Gold ist.
μαλακύνω , weichmachen, erweichen, = μαλάσσω , Hippocr .; verweichlichen, Muson ... ... 84; – ἤν τις μαλάκυνηται , wenn man saumselig ist, zurückbleibt, Xen. Cyr . 3, 2, 5; vgl. ταῖς ψυχαῖς ἐμαλακύνοντο D. Sic . ...
μαλακότης , ητος, ἡ , Weichheit, im Ggstz von σκληρότης , Plat. Rep . VII, 523 e, im plur., Crat . 432 b u. A.; Weichlichkeit, Plut. Oth . 9.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro