... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man ... ... will, einen zeitbedingenden Satz als solchen kenntlich zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von ... ... aor . ausgedrückt werden soll; auch für einen solchen conjunct. hortat . findet sich ...
... der Anthologie. Lyc., Lycophr. – Lycophron. III. ed. Bachmann. Lycurg. – Lycurgus orator. IV. ed. ... ... Sim., Simon. – Simonides. VI. in der Anthologie. Sol. – Solon. Soph. – Sophocles. V. ed. Hermann ...
... ed. Bekk. p . 170, 21. Diese örtliche Bedeutung hat man auch in einigen Homerischen Stellen zu finden geglaubt, namentlich Iliad . 18 ... ... 2, 28 νῠν δὲ τίς ὧδ' ἤγειρε, s. z. B. Buttmann Ausf. Griech. Sprachl. ed . 2 ...
... .; Sanskrit ved. dâ »binden«, dâman »Strick«, dâmâ »Fessel«, s. Curtius Grundz. d . ... ... , 5, 44. Das composit . ὑποδέω kommt überhaupt nur in solchen Stellen mit zweifelhafter Tmesis vor. Wirklich mediale Bdtg ist wohl in der ...
... Rh . 4, 1133; der Milch, Sol . bei Plut. Sol . 16; übh. das Fetteste, ... ... sich unter dem Boden hin, wo man freilich ὑπ' σὔδει erwarten sollte. Vgl. man πίειρα , so ist wahrscheinlich ein altes ...
... Homerisch behandelnde Sprachgebrauch ausdehnte, ersieht man am Besten aus Stephanus Byzantius, obgleich man auch bei ihm keineswegs ... ... noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man für die hierher gehörigen Adverbien den Acut ... ... seien entstanden aus Θριώασδε Κριώασδε . Nun aber was soll man beginnen mit Ἁϑμονῆζε, Ἀχαρνῆζε, Κεφαλῆζε, Οἰνόηζε ? Helfen laßt ...
... u. so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ , was man nicht sagen sollte, Soph. Phil . 579. 897 u. ... ... ἐκείνω διδόναι , Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit ...
... und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man sich leicht gewöhnen, bei ἀεί-βολο ... ... würden unmittelbar ihre Wurzeln und ihren Zusammenhang unter einander erkennen lassen, wenn man sich nur erst an eine solche Zerlegung eines Wortes in seine Elemente gewöhnt hätte. Bezeichnete man ferner die Wurzel mit Unzialbuchstaben, so würden folgende ...
... diesen Vers als den einzigen, wo eine solche Vertauschung der Pronomina verschiedener Personen stattfinde, denn Il . 7, 152 ... ... (VII, 539). Vgl. übrigens Wolf Proleg. p . CCXLVIII u. Buttmann Lexil . I p. 90, wie oben das unter ἑός ...
... δηρόν; 5, 895 μάν σ' ἔτι δηρόν; 17, 41 μὰν ἔτι δηρόν . Von ... ... 145 offenbar eben so wenig etwas gewußt hat, wie Buttmann Ausf, Gramm. 2. Ausg. 1 S. 44, zeigt recht deutlich, wie sehr man fehl gehn könne bei den ...
... ἐποιέετο ϑεῶν οὐδενί ; – Equ . 1163 läßt Ar . komisch aus solcher heiligen Gerste ein Brötchen μαζίσκη für das Volk backen. – Die Ableitung schwankt, gewöhnlich nimmt man ὅλος als Stammwort an, wie meistentheils die ... ... D. Hal . 7, 72 den Unterschied nicht; Buttmann Lexil . I, 191 ff. hat es ...
... accusat . sowohl dasjenige stehn, womit man stößt oder schlägt, die Waffe , Iliad . 20, 259 ... ... Sinne des Wortes , vom Angriff ἐκ χειρός , d. h. von solchem Angriffe, bei welchem man die Waffe nicht fahren läßt, wie bei'm ...
... αὐλητής, γεωργός, διδάσκαλος, ἰατρός , tüchtiger Landmann u. s. w., die ihre Sache verstehen (Ggstz φαῦλος), ὠνητής ... ... Thuc., Xen., Plut ., wo vom Kriege die Rede ist. Der tapfere Mann hat aber bes. Anspruch auf Auszeichnung im Staat und wird reich ... ... Ausdruck καλὸς κἀγαϑός den durchaus Guten, den Ehrenmann u. τὸ ἀγαϑόν bei Plat . u. ...
αἱμασιά , ἡ , soll eigentlich eine Dornhecke bezeichnen ( αἷμος ... ... setzen. Wahrscheinlich wurden in ältester Zeit solche Umfriedigungen aus Dornsträuchen gemacht, später aus Feldsteinen, wobei der Name blieb. Vgl. Scholl., Apoll. Lex. Hom . 17, 30 u. Buttmann Lexil . 2, 90; ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro