μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ ... ... mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .
λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .
... , aor . ἐσήμηνα , auch ἐσήμᾶνα , welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als jenes ist, vgl ... ... Eur. Hipp . 1306; Herc. Fur . 1218; ϑέλει τι σημᾶναι νέον , Hipp . 857; u. in Prosa von den Göttern, ...
ποιμαίνω ( ποιμάνατε ) Petr . 5, 31, weiden, hüten , auf die Weide treiben, vom Hirten; μῆλα , Od . 9, 188; ἄρνας , Hes. Th . 23; ποίμνας , Ap. Rh . 2, 1004; ...
δυς-μενής , ές , feindlich gesinnt, ... ... Hom. p. 61, 5 Δυσμενέων · τῶν ἐχϑρῶν; Sanskrit. dur-manâs, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, p. 205. Bei ...
φλεγμαίνω , aor . ἐφλέγμηνα u. ἐφλέγμᾱνα , – 1) trans., entzünden, aufschwellen, aufblähen, nähren, auch von Speisen, Ggstz ἰσχναίνω , Hippocr . – 2) intrans., erhitzt, entzündet sein; Plat . sagt Tim . 85 b ...
ἐλαιό-μελι , ιτος, τό , Manna, das aus angestochenen Olivenbäumen fließt, Diosc .
μελίῤ-ῥυτος , dasselbe; κρῆναι , Plat. Ion 534 a; Nonn . vom Manna.
ἀνδρ-όμοιος , mannähnlich, Tzetz. P. H . 370.
μαννο-δότης , ὁ , der Mannageber, Orac. Sib .
μέλι , ιτος, τό , Honig , mel, Hom . ... ... καρποὶ δεδευμένοι , Legg . VI, 782 c; ὕον μέλι , das persische Manna, Polyaen . 4, 3, 32; auch übertr. wie bei uns, ...
θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ ... ... ἂν πρότερον ψύχηται Tim . 82 a, Folgde, die den aor . ἐϑέρμανα bilden. Arist. gen. an. 1, 21. – Von Fieberhitze, ...
λιβανωτός , ὁ , auch ἡ , vgl. Lob. zu ... ... A.; – χόνδρος λιβανωτοῦ heißt er, wenn er in kleinen Stücken ist, μάννα λιβανωτοῦ ganz zerrieben. – Auch der Ort, wo Weihrauch verkauft wird, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Hal. Dionysius Halicarnassensis. 1. (A.R., oder wenn nichts dabei steht, Antiquitates Romanae, ed. Reiske; C.V. de Compositione verborum, ed. Schäfer). ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro