μάννα , ἡ , der Brocken, das Krümchen, Sp ., bes. λιβανωτοῦ ... ... mica thuris, Diosc .; vgl. B. A . 108; – τὸ μάννα , das Manna der Israeliten, LXX., N. T .
λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .
... , aor . ἐσήμηνα , auch ἐσήμᾶνα , welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als jenes ist, vgl ... ... Eur. Hipp . 1306; Herc. Fur . 1218; ϑέλει τι σημᾶναι νέον , Hipp . 857; u. in Prosa von den Göttern, ...
ποιμαίνω ( ποιμάνατε ) Petr . 5, 31, weiden, hüten , auf die Weide treiben, vom Hirten; μῆλα , Od . 9, 188; ἄρνας , Hes. Th . 23; ποίμνας , Ap. Rh . 2, 1004; ...
δυς-μενής , ές , feindlich gesinnt, ... ... Hom. p. 61, 5 Δυσμενέων · τῶν ἐχϑρῶν; Sanskrit. dur-manâs, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, p. 205. Bei ...
φλεγμαίνω , aor . ἐφλέγμηνα u. ἐφλέγμᾱνα , – 1) trans., entzünden, aufschwellen, aufblähen, nähren, auch von Speisen, Ggstz ἰσχναίνω , Hippocr . – 2) intrans., erhitzt, entzündet sein; Plat . sagt Tim . 85 b ...
ἐλαιό-μελι , ιτος, τό , Manna, das aus angestochenen Olivenbäumen fließt, Diosc .
μελίῤ-ῥυτος , dasselbe; κρῆναι , Plat. Ion 534 a; Nonn . vom Manna.
ἀνδρ-όμοιος , mannähnlich, Tzetz. P. H . 370.
μαννο-δότης , ὁ , der Mannageber, Orac. Sib .
μέλι , ιτος, τό , Honig , mel, Hom . ... ... καρποὶ δεδευμένοι , Legg . VI, 782 c; ὕον μέλι , das persische Manna, Polyaen . 4, 3, 32; auch übertr. wie bei uns, ...
θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ ... ... ἂν πρότερον ψύχηται Tim . 82 a, Folgde, die den aor . ἐϑέρμανα bilden. Arist. gen. an. 1, 21. – Von Fieberhitze, ...
λιβανωτός , ὁ , auch ἡ , vgl. Lob. zu ... ... A.; – χόνδρος λιβανωτοῦ heißt er, wenn er in kleinen Stücken ist, μάννα λιβανωτοῦ ganz zerrieben. – Auch der Ort, wo Weihrauch verkauft wird, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Hal. Dionysius Halicarnassensis. 1. (A.R., oder wenn nichts dabei steht, Antiquitates Romanae, ed. Reiske; C.V. de Compositione verborum, ed. Schäfer). ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro