μαρμάρεος , flimmernd, schimmernd (vgl. μαρμαίρω ), bes. vom ... ... Hes. Th . 811; auch vom ruhigen, spiegelblanken Meere, ἃλς μαρμαρέη , Il . 14, 273; μαρμαρέαις ἐν αὐγαῖς , Ar. Nubb . 287. Vgl. μαρμάρινος , ...
μαρμάρειος , = Folgdm, Hesych . erkl. λευκόν, λαμπρόν; auch = aus Marmor.
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... bändigen, zähmen ; Nebenformen δαμνάω, δάμνημι, δαμάζω ; identisch ist das Latein. domare , Sanskrit. dâmjâmi , Althochdeutsch zamôn »zähmen«, vgl. Curtius ...
ὄνειδος , τό (ὄνομα , eigtl. ... ... von der Wurzel νιδ , Neid), Schimpf , Schmach, Vorwurf, bes. Schmährede, Schimpfwort; ὀνείδεα μυϑήσασϑαι , Il . 1, 291; λέγειν, προφέρειν ...
ἐρεθἱζω (vgl. ἔρις, ἐρέϑω ), reizen , aufreizen, bes ... ... , Il . 1, 32. 17, 658; κερτομίοις ἔπεσί τινα , durch Schmähreden aufbringen, 5, 419; zur Neugier reizen, neugierig machen, Od . 19 ...
... 37), leicht, bequem , mühelos; εὐμαρές ἐστι , es ist leicht, Pind. P . 3, 115, ... ... . 1 (XII, 18), Simonds . 71 (XIII, 11), ἐν εὐμαρεῖ τὸ δρᾶν Eur. I. A . 969; δυςτυχούντων εὐμαρὴς ἀπαλλαγή ...
... εὐμάρειαν , zur Bequemlichkeit, Luc. baln . 5; δι' εὐμαρείας , mit Leichtigkeit, Amor . 13; bequeme Gelegenheit, Xen. Oec ... ... ; ζητήσεως Arist. pol . 3, 3. – Erleichterungsmittel, εὑρίσκειν εὐμάρειάν τινος Soph. Phil . 697; ...
χαλαζ-επής , ές , Worte hagelnd, Schmähreden wie Hagel schleudernd, Philp. Th . 83 (VII, 405), τάφος χαλ .
δυς-φήμημα , τό , Schmährede, Plut. adv. St . 14.
μαρμαρόεις , εσσα, εν , = μαρμάρεος , schimmernd, glänzend, Ὀλύμπου μαρμαρόεσσαν αἴγλαν , Soph. Ant . 606; Hesych . erkl. λάμπων .
μαρῑλευτής , ὁ , der Köhler, Soph. frg . 908, wie es scheint, bei Phot. v . μαρεινή; VLL.
αίσχρο-λογία , ἡ , schmutzige Reden, Xen. Lac . 5, 6; κατά τινος , Schmähreden gegen einen, Pol . 8, 13, 8; neben λοιδορία 31, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro