Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πορευτός

πορευτός [Pape-1880]

πορευτός , auch 2 Endungen, gegangen, bereis't, wo man durchmarschiren kann; τόπος , Pol . 1, 42, 3; καιρός , gelegene Zeit zum Marschiren, 1, 37, 10. – Akt., gehend, wandernd, ἰσχὺς πορευτοῠ λαμπάδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
στιχάω

στιχάω [Pape-1880]

στιχάω , in Reihe u. Glied stellen, u. med . sich in Reihe u. Glied stellen, u. so einhergehen, marschiren, von Kriegern, ἐστιχόωντο ἰλαδὸν εἰς ἀγορήν , Il . 2, 92, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιχάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 944.
μετ-άγω

μετ-άγω [Pape-1880]

μετ-άγω (s. ἄγω ), 1) nach-, hinterherführen, sc . στρατόν , hinterhermarschiren, μετάγειν αὐτὸν ἐκέλευσεν, ᾗπερ ὁ 'Υστάσπης προῴχετο , Xen. Cyr . 7, 4, 8. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 146.
ἐλασείω

ἐλασείω [Pape-1880]

ἐλασείω , desiderat . zu ἐλαύνω , ich möchte gern marschiren, Luc. Contempl . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἀνα-ζυγή

ἀνα-ζυγή [Pape-1880]

ἀνα-ζυγή , ἡ , der Aufbruch, Abmarsch, Plut. Ages . 13; öfter bei Pol ., ἀναζυγὴν ποιεῖσϑαι , abmarschiren, 2, 54; von der Flotte, 5, 110.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ζυγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἐξ-οδεύω

ἐξ-οδεύω [Pape-1880]

ἐξ-οδεύω , herausgehen, ausrücken, ausmarschiren. Pol . 5, 94, 7 u. öfter, wie a. Sp ., z. B. D. Sic . 19, 63 Plut. Cst. mai . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
δυς-οδέω

δυς-οδέω [Pape-1880]

δυς-οδέω , schlechten Weg haben, schlecht marschiren, Blut. Pyrrh . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-οδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
ἀπ-αν-άγω

ἀπ-αν-άγω [Pape-1880]

ἀπ-αν-άγω (s. ἄγω ), weg u. aufwärts marschiren; v. l. Xen. Hell . 6, 2, 16 Pol . 33, 5 für ἐπανάγω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἐπι-σῑμόω

ἐπι-σῑμόω [Pape-1880]

ἐπι-σῑμόω , etwas einbiegen, krümmen, ... ... Ael. H. A . 8, 10. – Vom Heere, es seitwärts marschiren lassen, Xen. Hell . 5, 4, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σῑμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 977.
δυς-πορέω

δυς-πορέω [Pape-1880]

δυς-πορέω , schwer marschiren, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
δια-πορεύω

δια-πορεύω [Pape-1880]

δια-πορεύω , hinübersetzen, τινά , ... ... . 2, 5, 18; gew. pass . mit fut. med ., durchmarschiren, durchreisen, Πελοπόννησοντῇ στρατιᾷ Thuc . 5, 52; ὁδούς Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 597.
προ-πορεύω

προ-πορεύω [Pape-1880]

προ-πορεύω , vorweg, voran schicken, ... ... H. A . 10, 22; – gew. dep. pass ., vorangehen, -marschiren, Xen. Cyr . 4, 2, 23; τινός , vor Einem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἐκ-στρατεύω

ἐκ-στρατεύω [Pape-1880]

ἐκ-στρατεύω , ausmarschiren, mit dem Heere ausrücken; πανδημεὶ εἰς Λεῠκτρα Thuc . 5, 54; Xen. Ages . 7, 7; auch transit., τινά , ins Feld führen, Dion. Hal. rhet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-στρατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
πρωτο-πόρος

πρωτο-πόρος [Pape-1880]

πρωτο-πόρος , zuerst od. vorangehend, marschirend; im Ep . des Plat . bei Ath . XIII, 589 c steht νεότητος πρωτοπόρου , wo in der Anth . VII, 217 πρωτοβόλου steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805-806.
νυκτο-πορέω

νυκτο-πορέω [Pape-1880]

νυκτο-πορέω , bei Nacht reisen, marschiren; Xen. Cyr . 5, 1, 19; Pol . 5, 6, 6. S. νυκτιπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτο-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
δι-εξ-ελαύνω

δι-εξ-ελαύνω [Pape-1880]

δι-εξ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), ganz hindurch treiben, sc . ἵππον, στρατόν , ganz durchziehen, durchmarschiren; πᾶσαν τὴν χώρην , Her . 5, 29; πύλας 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εξ-ελαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
ἐπι-παρα-θέω

ἐπι-παρα-θέω [Pape-1880]

ἐπι-παρα-θέω (s. ϑέω ), oben, auf der Anhöhe neben einem (im Thalgrunde marschirenden) Heere nebenherziehen, Xen. Hell . 5, 4, 51, l. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-παρα-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 968.
ἐμ-πορεύομαι

ἐμ-πορεύομαι [Pape-1880]

ἐμ-πορεύομαι , dep. pass ., hineingehen, -reisen, marschiren; ξένην ἐπὶ γαῖαν Soph. O. R . 456; ποῖ δ' ἐμπορεύει , wo gehst du hin? El . 397; oft absolut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πορεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ἐπι-πορεύομαι

ἐπι-πορεύομαι [Pape-1880]

ἐπι-πορεύομαι , mit dem aor. pass ., wohin, worüber gehen, durchreisen, bes. vom Heere, durchmarschiren; τοῖς ἀγροῖς Plut. Lyc . 28; τὴν οἰκουμένην 30; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πορεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 972.
ἀπο-πορεύομαι

ἀπο-πορεύομαι [Pape-1880]

ἀπο-πορεύομαι , dep. pass ., abreisen, abmarschiren, bes. nach Hause zurück, Xen. Hell . 4, 8, 35 u. öfter; Pol . 25, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πορεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon