δήμευσις , ἡ , die mit der Achtserklärung verbundene Einziehung des Vermögens; χρημάτων , Plat. Prot . 325 c; Dem . 17, 15; vgl. Arist. pol . 4, 11. 6, 3; auch Sp .
ἀμευσι-επὴς φροντίς , Pind. frg. Eusth ., der Wort übertreffende Gedanke (von den VLL. schon verschieden erkl.).
ἀμευσί-ποροι τρίοδοι , Pind. P . 11, 38, wo sich die Wege kreuzen ( Eusth . καϑ' ἣν ἀμείβεται πορεία ).
μυρμηκίζω , einen Schmerz od. ein Jucken empfinden, wie wenn Ameisen an Einem herumkriechen, Medic .; auch σφυγμὸς μυρμηκίζων , ameisenförmiger Puls, iid .
μυρμήκειος , von der Ameise, ameisenartig (?).
ἱππο-μύρμηξ , ηκος, ὁ , Ameisenritter, Luc. Ver. hist. 1, 13; eine Art Ameisen, Arist. H. A . 8, 28.
μυρμηκο-ειδής , ές , ameisenartig, voll Ameisen, Sp .
κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...
... κωμάζω) , ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus , gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz ... ... Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und gewöhnlich mit der Lyra begleitet; bei Aesch ...
τρίζω , fut . τρίσω , auch τρίξω , Hemst. ... ... , schrillen, zirpen, zwitschern; von jungen Vögeln, 2, 314; vom Schwirren der Fledermäuse, Od . 24, 7; vgl. Her . 3, 110. 4 ...
σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der ...
θαλία , ἡ (ϑάλλω , vgl. ϑάλεια ), blühendes Glück, Lebensfreude, Gastmahl, Festschmaus, bes. beim Opfer, Il . 9, 143. 285, gew. im plur., Od . 11, 603 Hes. O . 115, ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro