Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δρομεύς

δρομεύς [Pape-1880]

δρομεύς , ὁ , der Läufer; Eur. El . 824; Plat. Legg . VII, 822 b u. Folgde. Die Form δρομέσι führt B. A . 1165 aus Callim . an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρομεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
δήμευσις

δήμευσις [Pape-1880]

δήμευσις , ἡ , die mit der Achtserklärung verbundene Einziehung des Vermögens; χρημάτων , Plat. Prot . 325 c; Dem . 17, 15; vgl. Arist. pol . 4, 11. 6, 3; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήμευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
ἅλμευσις

ἅλμευσις [Pape-1880]

ἅλμευσις , ἡ , das Einsalzen, die Salzlake, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἀμεύσιμον

ἀμεύσιμον [Pape-1880]

ἀμεύσιμον , – ὅπη καὶ ἀμ. ἦεν Ap. Rh . 4, 297, wo man gehen konnte ( E. M . πορεύσιμον ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμεύσιμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
γαγγαμεύς

γαγγαμεύς [Pape-1880]

γαγγαμεύς , ὁ , der Fischer mit dem γάγγαμον , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαγγαμεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
δάσμευσις

δάσμευσις [Pape-1880]

δάσμευσις , ἡ , die Theilung, Xen. An . 7, 1, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάσμευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
δέσμευσις

δέσμευσις [Pape-1880]

δέσμευσις , ἡ , das Fesseln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
ἀμευσι-επὴς

ἀμευσι-επὴς [Pape-1880]

ἀμευσι-επὴς φροντίς , Pind. frg. Eusth ., der Wort übertreffende Gedanke (von den VLL. schon verschieden erkl.).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμευσι-επὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
ἀμευσί-ποροι

ἀμευσί-ποροι [Pape-1880]

ἀμευσί-ποροι τρίοδοι , Pind. P . 11, 38, wo sich die Wege kreuzen ( Eusth . καϑ' ἣν ἀμείβεται πορεία ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμευσί-ποροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 123.
μυρμηδών

μυρμηδών [Pape-1880]

μυρμηδών , όνος, ὁ , der Ameisenhaufe, ξυνοικία τῶν μυρμήκων , Hesych ., nach dem es dorisch auch die Ameise heißen soll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
μυρμηκίζω

μυρμηκίζω [Pape-1880]

μυρμηκίζω , einen Schmerz od. ein Jucken empfinden, wie wenn Ameisen an Einem herumkriechen, Medic .; auch σφυγμὸς μυρμηκίζων , ameisenförmiger Puls, iid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
μυρμήκειος

μυρμήκειος [Pape-1880]

μυρμήκειος , von der Ameise, ameisenartig (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμήκειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ἱππο-μύρμηξ

ἱππο-μύρμηξ [Pape-1880]

ἱππο-μύρμηξ , ηκος, ὁ , Ameisenritter, Luc. Ver. hist. 1, 13; eine Art Ameisen, Arist. H. A . 8, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μύρμηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
μυρμηκο-ειδής

μυρμηκο-ειδής [Pape-1880]

μυρμηκο-ειδής , ές , ameisenartig, voll Ameisen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
κνίψ

κνίψ [Pape-1880]

κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
ἐμεῦ

ἐμεῦ [Pape-1880]

ἐμεῦ , ion. u. ep., ἐμεῦς , äol. u. dor., = ἐμοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
κῶμος

κῶμος [Pape-1880]

... κωμάζω) , ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus , gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz ... ... Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und gewöhnlich mit der Lyra begleitet; bei Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544-1545.
τρίζω

τρίζω [Pape-1880]

τρίζω , fut . τρίσω , auch τρίξω , Hemst. ... ... , schrillen, zirpen, zwitschern; von jungen Vögeln, 2, 314; vom Schwirren der Fledermäuse, Od . 24, 7; vgl. Her . 3, 110. 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
σκνίψ

σκνίψ [Pape-1880]

σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκνίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901.
θαλία

θαλία [Pape-1880]

θαλία , ἡ (ϑάλλω , vgl. ϑάλεια ), blühendes Glück, Lebensfreude, Gastmahl, Festschmaus, bes. beim Opfer, Il . 9, 143. 285, gew. im plur., Od . 11, 603 Hes. O . 115, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon