δήμευσις , ἡ , die mit der Achtserklärung verbundene Einziehung des Vermögens; χρημάτων , Plat. Prot . 325 c; Dem . 17, 15; vgl. Arist. pol . 4, 11. 6, 3; auch Sp .
ἀμευσι-επὴς φροντίς , Pind. frg. Eusth ., der Wort übertreffende Gedanke (von den VLL. schon verschieden erkl.).
ἀμευσί-ποροι τρίοδοι , Pind. P . 11, 38, wo sich die Wege kreuzen ( Eusth . καϑ' ἣν ἀμείβεται πορεία ).
μυρμηκίζω , einen Schmerz od. ein Jucken empfinden, wie wenn Ameisen an Einem herumkriechen, Medic .; auch σφυγμὸς μυρμηκίζων , ameisenförmiger Puls, iid .
μυρμήκειος , von der Ameise, ameisenartig (?).
ἱππο-μύρμηξ , ηκος, ὁ , Ameisenritter, Luc. Ver. hist. 1, 13; eine Art Ameisen, Arist. H. A . 8, 28.
μυρμηκο-ειδής , ές , ameisenartig, voll Ameisen, Sp .
κνίψ , κνῑπός, ὁ , auch σκνίψ , eine kleine Ameisenart, welche dem Honig nachgeht, auch die Feigen annagt; εἶϑ' οἱ κνῖπες καὶ ψῆνες ἀεὶ τὰς συκᾶς οὐ κατέδονται Ar. Av . 590; Arist. H. A . 4, 8 ...
... κωμάζω) , ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus , gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz ... ... Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und gewöhnlich mit der Lyra begleitet; bei Aesch ...
τρίζω , fut . τρίσω , auch τρίξω , Hemst. ... ... , schrillen, zirpen, zwitschern; von jungen Vögeln, 2, 314; vom Schwirren der Fledermäuse, Od . 24, 7; vgl. Her . 3, 110. 4 ...
σκνίψ , ὁ , seltener ἡ , gen . σκνῑπός ... ... . 399 f (vgl. κνίζω, σκνίπτω) , wie κνίψ , eine Ameisenart , welche die Feigen benagt; – auch ein Wurm , der unter der ...
θαλία , ἡ (ϑάλλω , vgl. ϑάλεια ), blühendes Glück, Lebensfreude, Gastmahl, Festschmaus, bes. beim Opfer, Il . 9, 143. 285, gew. im plur., Od . 11, 603 Hes. O . 115, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro