Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μενέσται

μενέσται [Pape-1880]

μενέσται , οἱ , nach Archemach . bei Ath . VI, 264 b alter Name der thessalischen Penesten, οἱ κατὰ τὰς ὁμολογίας καταμείναντες καὶ παραδόντες ἑαυτούς , die im Lande blieben, als es von den Thessalern unterworfen wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενέσται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
δυς-μενέων

δυς-μενέων [Pape-1880]

δυς-μενέων , οντος , feindlich gesinnt , einzeln stehendes particip ., verhält sich zu δυςμενής wie ὑπερμενέων zu ὑπερμενής . Homer dreimal: Odyss . 2, 72 δυσμενέων , 2, 73. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-μενέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
ἱλᾶς

ἱλᾶς [Pape-1880]

ἱλᾶς , ᾶντος , = εὐμενής , B. A . 1186.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱλᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
λιμήν

λιμήν [Pape-1880]

... Anfurth im Innern des Hafens, unterschieden, Il . 1, 432 ff., λιμένες, νηῶν ὄχοι , Od . 5, 404, ναύλοχοι , 4, 846, öfter; im plur ., λιμένες πάνορμοι , auch 13, 195, wo wie bei Eur. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
ΠΕΦΝΩ

ΠΕΦΝΩ [Pape-1880]

ΠΕΦΝΩ , gew. angenommenes ungebr. praes . zu aor . ἔπεφνον , der von der Wurzel ΦΕΝ (vgl. φόνος ) durch Reduplication gebildet ist; gew. ohne Augment, πέφνον ; part . πέφνων , wie ein praes . betont; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΠΕΦΝΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
τρήχω

τρήχω [Pape-1880]

(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg rauh, uneben sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
αἰθὴς

αἰθὴς [Pape-1880]

αἰθὴς πέπλος , ein vom vergifteten Gewande des Herkules hergenommenes Sprüchw., Zenob . 1, 33; Diogen . 1, 31. Vgl. Mein. com . II, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθὴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἐνόθω

ἐνόθω [Pape-1880]

(ἐνόθω) , von Eust . angenommenes Verbum, um ἔνοσις u. ä. zu erklären.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνόθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
βουλῆς

βουλῆς [Pape-1880]

(βουλῆς , ῆντος , zsgz. aus βουλήεις , Rathsherr, fälschlich angenommenes Wort; denn βουλῆς ὤν Thuc . 3, 70 u. ἀνὴρ βουλῆς τῆς Ῥωμαίων Paus . 5, 20, 8 ist gen . von βουλή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουλῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 457.
ἀδήμων

ἀδήμων [Pape-1880]

ἀδήμων , von Eust . angenommenes Wort, um ἀδημονέω abzuleiten, das er auf ἄδην , überdrüssig, zurückführt; Buttm. a. a. O. von ἄ-δημος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
χαιρέω

χαιρέω [Pape-1880]

(χαιρέω , nur angenommenes praes ., um einige tempp . von χαίρω abzuleiten.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325.
ἐπειδάν

ἐπειδάν [Pape-1880]

ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , etwas noch Unentschiedenes, aber für das folgende Hauptverbum als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
ἀπ-αυράω

ἀπ-αυράω [Pape-1880]

ἀπ-αυράω , gewöhnlich angenommenes praes.; bei Hom . nur die Formen ἀπηύρων, ἀπηύρᾱς, ἀπηύρᾱ, ἀπηύρατο, ἀπούρας, ἀπουρήσουσιν; die letzte nur Iliad . 22, 489, v. l . ἀπουρίσσουσιν , s. Buttmann Lexil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αυράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 282-283.
εὐ-μενέω

εὐ-μενέω [Pape-1880]

εὐ-μενέω , nur praes ., ein εὐμενής sein, wohlwollend, freundlich, gnädig sein, gew. im partic ., φίλον εὐμενέοντα Phocyl . 134; εὐμενέοι Τιτὰν Φαέϑων Opp. Cyn . 1, 9; von Todten, εὐχέσϑω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
ζα-μενής

ζα-μενής [Pape-1880]

... ές (μένος ), sehr kräftig, muthig; ζαμενέστατε H. h. Merc . 307. Oft bei Pind ., z ... ... . C . 3, 448 (wo früher ein Wort ζαμενήχολος stand); ζαμενὲς κοτέειν Nic. Th . 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζα-μενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ἀνθ-ηδών

ἀνθ-ηδών [Pape-1880]

ἀνθ-ηδών , όνος, ἡ , die Blumenesserin (nach der gew. Abltg von ἄνϑος-ἔδω , wogegen Passow es fälschlich mit αλγηδών. αηδών zusammenstellt); die Biene, E. M . scheint mit ἀνϑ ρηδών verwechselt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-ηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
κατήφεια

κατήφεια [Pape-1880]

κατήφεια , ἡ , ep. u. ion. κατηφείη , das Niederschlagen der Augen, die Beschämung, Demüthigung, Schaam; δυςμενέσιν μὲν χάρμα, κατηφείην δὲ σοὶ αὐτῷ Il . 3, 51; καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατήφεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
παλμικός

παλμικός [Pape-1880]

παλμικός , den παλμός betreffend, z. B. οἰώνισμα , Suid ., aus dem Zittern, Zucken eines Gliedes hergenommenes Wahrzeichen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452-453.
ὀδύζομαι

ὀδύζομαι [Pape-1880]

(ὀδύζομαι , nur von den Gramm . angenommenes Thema zu ὀδύσσομαι .)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδύζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
ναύ-λοχος

ναύ-λοχος [Pape-1880]

ναύ-λοχος , Schiffen zum Lager, zum Ruheplatz dienend, λιμένες ναύλοχοι , Od . 4, 846. 10, 141, Hafen mit ruhigem Ankerplatz; so ἕδραι , Soph. Ai . 455, der im plur . ὦ ναύλοχα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύ-λοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon