Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὦ

[Pape-1880]

ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ἔ

[Pape-1880]

ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
αἶ

αἶ [Pape-1880]

αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. Phil . 1094. 1171 O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
οἴ

οἴ [Pape-1880]

οἴ , Interjection, ein Wehruf, Ausdruck des Schmerzes, o! ach! oft bei den Tragg.; c. nom ., οἲ 'γώ, οἲ 'γὼ τάλαινα , Soph. Ai . 790 El . 664; am häufigsten in der unten besonders erwähnten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
φῦ

φῦ [Pape-1880]

φῦ , Ausruf des Schmerzes, Unwillens, Abscheus, Ar. Lys . 304.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
ὠέ

ὠέ [Pape-1880]

ὠέ , Ausruf des Schmerzes, o weh! S. ὠή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ἰού

ἰού [Pape-1880]

ἰού , Ausruf des Schmerzes, des Unwillens, σχετλιαστικόν VLL., weh, weh! gew. doppelt, bei den Tragikern oft außerhalb des Verses; Aesch. Ag . 25. 1187 Ch . 868 Eum . 138 u. öfter; Soph. Phil . 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰού«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
φεῦ

φεῦ [Pape-1880]

φεῦ , Ausruf des Schmerzes oder Unwillens, ach! weh! Aesch. Prom . 124 Spt . 125 u. öfter, u. die andern Tragg ., häufig φεῦ, φεῦ vrbdn, u. Ar, c. gen ., weh über Etwas. – Auch Ausruf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266.
οὐαί

οὐαί [Pape-1880]

οὐαί , vae , weh! Ausruf des Schmerzes und des Unwillens, N. T .; οὐαί μοι , Arr. Epict . 3, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
πόποι

πόποι [Pape-1880]

... Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft ... ... πόποι , Ag . 1071; ὀτοτοτοτοῖ πόποι δᾶ , 1042; Ausruf des Schmerzes, Soph. O. R . 167 Tr . 850. – Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
παπαῖ

παπαῖ [Pape-1880]

παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . ... ... p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παπαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
ὠαιαί

ὠαιαί [Pape-1880]

ὠαιαί , ein Ausruf des Schmerzes, wie ὠοιοί , Apoll. Dysc. de adv. p . 538.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠαιαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
τοτοῖ

τοτοῖ [Pape-1880]

τοτοῖ , Interjection des Schmerzes, wie ὀτοτοῖ , Aesch. Pers . 543. 553.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοτοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
ἡμέριος

ἡμέριος [Pape-1880]

ἡμέριος , ον , p. = ἡμερήσιος , vgl. Lob. Phryn . 53; ἁμέριοι ἄνϑρωποι Soph. Ai . 392 Ant . 784, die Tagesmenschen, d. i. die kurze Zeit Lebenden, wie ἁμερίῳ γέννᾳ Eur. Phoen . 130 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165-1166.
ἠμάτιος

ἠμάτιος [Pape-1880]

ἠμάτιος , p. = ἡμερήσιος , bei Tage, am Tage; ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν, νύκτας δ' ἀλλύεσκεν Od . 2, 204; μέλισσαι ἠμάτιαι σπεύδουσι Hes. Th . 597; φέγγος , das Tageslicht, Paul. gil . 64 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
ἀππατάπ

ἀππατάπ [Pape-1880]

ἀππατάπ , Ausruf des Schmerzes, Ar. Ran . 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀππατάπ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
βρῡχάομαι

βρῡχάομαι [Pape-1880]

βρῡχάομαι , dep. pass ., nach VLL. eigtl. vom Löwen, ... ... ; vom Elephanten Plut. Pyrrh . 33. Uebertr., vom Menschen als Ausdruck heftigen Schmerzes, Soph . βρυχηϑείς O. R . 1265; Tr . 805 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρῡχάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἁδρο-μερής

ἁδρο-μερής [Pape-1880]

ἁδρο-μερής , ές , aus festen Theilen bestehend (Gegensatz λεπτομερής ) Plut. def. orac . 32; D. Sic . 5, 26; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁδρο-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
μικρο-μερἠς

μικρο-μερἠς [Pape-1880]

μικρο-μερἠς , ές , aus kleinen ... ... u. Sp ., wie Plut. plac. phil. 1, 4; – μικρομερέστερος , Plat. Tim . 60 e, superl . 78 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μικρο-μερἠς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 184.
ὶαμβ-έλεγος

ὶαμβ-έλεγος [Pape-1880]

ὶαμβ-έλεγος , ὁ , ein Metrum, aus einer jambischen Penthemimeres u. einem halben elegischen Verse bestehend, Hephaest. p. 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὶαμβ-έλεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232-1233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon