ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss ...
αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. Phil . 1094. 1171 O. ...
οἴ , Interjection, ein Wehruf, Ausdruck des Schmerzes, o! ach! oft bei den Tragg.; c. nom ., οἲ 'γώ, οἲ 'γὼ τάλαινα , Soph. Ai . 790 El . 664; am häufigsten in der unten besonders erwähnten ...
ἰού , Ausruf des Schmerzes, des Unwillens, σχετλιαστικόν VLL., weh, weh! gew. doppelt, bei den Tragikern oft außerhalb des Verses; Aesch. Ag . 25. 1187 Ch . 868 Eum . 138 u. öfter; Soph. Phil . 38 ...
φεῦ , Ausruf des Schmerzes oder Unwillens, ach! weh! Aesch. Prom . 124 Spt . 125 u. öfter, u. die andern Tragg ., häufig φεῦ, φεῦ vrbdn, u. Ar, c. gen ., weh über Etwas. – Auch Ausruf ...
... Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes, sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft ... ... πόποι , Ag . 1071; ὀτοτοτοτοῖ πόποι δᾶ , 1042; Ausruf des Schmerzes, Soph. O. R . 167 Tr . 850. – Nach ...
παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . ... ... p. 27, 13; vgl. Arcad. p . 183, 18), Ausruf des Schmerzes, papae; Aesch. Pers . 988 Ag . 1085 Eum . 252 ...
ἡμέριος , ον , p. = ἡμερήσιος , vgl. Lob. Phryn . 53; ἁμέριοι ἄνϑρωποι Soph. Ai . 392 Ant . 784, die Tagesmenschen, d. i. die kurze Zeit Lebenden, wie ἁμερίῳ γέννᾳ Eur. Phoen . 130 ...
ἠμάτιος , p. = ἡμερήσιος , bei Tage, am Tage; ἠματίη μὲν ὑφαίνεσκεν, νύκτας δ' ἀλλύεσκεν Od . 2, 204; μέλισσαι ἠμάτιαι σπεύδουσι Hes. Th . 597; φέγγος , das Tageslicht, Paul. gil . 64 (IX, ...
βρῡχάομαι , dep. pass ., nach VLL. eigtl. vom Löwen, ... ... ; vom Elephanten Plut. Pyrrh . 33. Uebertr., vom Menschen als Ausdruck heftigen Schmerzes, Soph . βρυχηϑείς O. R . 1265; Tr . 805 ...
ἁδρο-μερής , ές , aus festen Theilen bestehend (Gegensatz λεπτομερής ) Plut. def. orac . 32; D. Sic . 5, 26; Galen .
μικρο-μερἠς , ές , aus kleinen ... ... u. Sp ., wie Plut. plac. phil. 1, 4; – μικρομερέστερος , Plat. Tim . 60 e, superl . 78 a.
ὶαμβ-έλεγος , ὁ , ein Metrum, aus einer jambischen Penthemimeres u. einem halben elegischen Verse bestehend, Hephaest. p. 91.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro