... c; bes. im aor . ἐμεϑύσϑην, τινός , von Etwas, μεϑυσϑεὶς νέκταρος 203 b, wie ἀκράτου τῆς ἐλευϑερίας Rep ... ... Ep. Saturn . 22; dazu äol. inf . μεϑύσϑην für μεϑυσϑῆναι , Alcaeus bei Ath . X, 430 c ...
μέθυσος , weintrunken, berauscht, od. den Trunk liebend, μεϑύση γραῦς , Ar. Nubb . 547; u. so auch sonst bes. von Weibern, vgl. Lob. Phryn . 151; vom Manne Men . bei Ath . X, 442 d, wie ...
ἐκ-μεθύσκω (s. μεϑύσκω ), ganz berauschen, anfüllen, Theophr .; τινός , mit Etwas, λύχνον δρόσου ἐλαιηρῆς Philodem . 17 (V, 4).
κατα-μεθύω (s. μεϑύω ), trunken sein, Sp . Dazu gehört der aor . κατεμεϑύσϑην , Pol . 5, 39, 2; D. Sic . 4, ...
μεθυστικός , zum Berauschen, zur Trunkenheit gehörig, geneigt, nach Phryn. p. 151 statt μέϑυσος von Männern zu brauchen; μεϑ. καὶ ἐρωτικός vrbdt Plat. Rep . IX, 573 c; ἁρμονία , Arist. pol . 8, 7.
μεθ-ύστερος , hinterher, später, οἱ μεϑύστεροι , die Nachkommen, Aesch. Spt . 563; das neutr . μεϑύστερον , adverbial, später, nochmals, H. h. Cer . 205; Aesch ...
κατα-μεθύσκω (s. μεϑύσκω ), berauschen, trunken machen; aor ., τούτους καταμεϑύσαντες κατεφόνευον , Her . 1, 106, wie Plat. Gorg . 471 ...
ἐμ-μεθύσκομαι (s. μεϑύσκω) , sich bei Etwas berauschen, τινί , Ios .
συμ-μεθύσκομαι (s. μεϑύσκω), = Folgdm; Plut. Symp . 1, 1, 1; φιλοπόταις , de amic. mult . g. E.
ὑπερ-μεθύσκομαι (s. μεϑύσκομαι ), pass ., übermäßig trunken sein, Her . 2, 121, 4 u. Sp ., wie Ath . IV, 145 c.
μεθύω , nur praes . u. impf ., trunken sein, ... ... Die anderen tempp . zu dieser Bdtg werden aus dem pass . genommen, μεϑυσϑείς , Eur. Cycl . 166. S. μεϑύσκω .
ἡβάω , in der ἥβη stehen, mannbar sein , in der Blüthe der Jahre stehen u. vollkommene Mannskraft besitzen; οὐδέ κέ μιν ῥέα – ... ... Theogn . 877, wo Bergk ἥβα μοι vermuthet; Hesych . erkl. μεϑύσκεσϑαι, εὐωχεῖσϑαι .
ὀδμή , ἡ, = ὀσμή , Geruch, Duft ; sowohl ... ... , Her . 8, 138, ὀδμὴν βαρέαν παρέχεται , 2, 94, μεϑύσκεσϑαι τῇ ὀδμῇ , 1, 202; Sp ., wie Plut . u. ...
νέκταρ , αρος, τό , der Trank der Götter, wie Ambrosia ... ... von der Dichtkunst; μελισσᾶν νέκταρ , Honig, Eur. Bacch . 144; μεϑυσϑεὶς τοῦ νέκταρος , Plat. Conv . 203 b; Folgde; νέκταρ καὶ ...
φρόνημα , τό , Sinn, Verstand, Gedanken; ἔστ' ἂν ... ... 169; ἐν ἐλευϑέρῳ φρονήματι βεβιωκώς Plat. Legg . IX, 685 d; μεϑυσϑεὶς ἀνὴρ τυραννικόν τι φρόνημα ἴσχει Rep . IX, 573 b ; bes ...
θωρήσσω , = ϑωρακίζω , 1) bepanzern, mit dem Brustharnisch versehen ... ... Nic. Al . 32; B. A . 43 wird ϑωρηχϑείς durch μεϑυσϑείς erkl.; vgl. Schol. Nic, Al . 224.
δι-αυγής , ές , durchglänzend; ... ... . 3 (IX, 227); νᾶμα Antiphil . 31 (IX, 277); ἀμέϑυστος ad . 113 (v, 205); πηγάζει τὸ διαυγὲς ἐν ὄμμασι ...
ὑπο-πίνω (s. πίνω ), ein wenig ... ... 497; ὑποπεπωκυῖα Lys . 395, wo der Schol . es durch μεϑύσκεσϑαι erkl.; ἤδη γὰρ ὑποπεπωκὼς ἔτυχεν , er war schon etwas angetrunken, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro