φοιτάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu φοιταλέος , 1) die Herumirrende, Herumschweifende; κἀναστήσεις φοιτάδα δεινὴν νόσον Soph. Trach . 976; ἐμπορίη Iulian. Aeg . 49 (VII, 586); πλάνη Lycophr . 610; dah. ...
πλάνης , ητος, ὁ , der Herumirrende, Herumschweifende; ἐπὶ ϑητείᾳ πλάνης , Soph. O. R . 1029; οἳ φέρονται πλάνητες , Eur. I. T . 417, erro ; ἄνϑρωποι , Strab . 12, 7, 3; πλάνητες ἀστέρες ...
φοῖτος , ὁ , das öftere, wiederholte Gehen, Kommen, das Herumirren, Herumschweifen, Umherschwärmen. – Uebertr., Wahnsinn, Raserei, Wuth, Aesch . σὺν φοίτῳ φρενῶν Spt . 643; auch bacchischer Wahnsinn, Schol. Ap. Rh . 4, 55.
φοιταλέος , auch zweier Endgn, herumirrend, herumschweifend, bes. im Wahnsinn, Eur. Hipp . 143; dah. ... ... vgl. Schol. Ap. Rh . 4, 55. – Auch akt., herumirren machend, in die Irre herumtreibend, χρίουσα κέντροις φοιταλέοισιν Aesch. Prom ...
πλανητικός , herumirrend, ἔϑνος , Strab . 8, 3, 17; – irre machend.
περι-πλανάω , überall in der Irre herumführen, -sagen, pass . in der Irre herumschweifen, überall herumirren; Her . 4, 151, vgl. Valck. zu 7, 16, 2 ...
ὀρει-άλητος , in den Bergen umirrend, Harpocr . p. 13 aus cod. Marc .
περι-πλανής , ές , herumirrend, Plut. qu. Plat . 3, 1.
ἐμ-πλανάομαι , dep. pass ., darin herumirren, πολλοῖς τόποις Hel . 2, 29.
πλανο-στιβής , ές , von Herumirrenden betreten, Aesch. Eum . 76, χϑών .
περι-πλάνησις , ἡ , das Herumirren, Plut .
περιῤ-ῥέμβομαι , herumschweifen, herumirren (?).
πλανάω , wie πλάζω , in die Irre , vom rechten ... ... Mel . 88. – Häufiger im pass ., in die Irre getrieben werden; herumirren , Il . 23, 321; καιροῦ μὴ πλαναϑέντα , Pind. N ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro