... wo der conj. aor . I. mit dem fut . ähnlich lautet, die Verwechslung leicht war ( ... ... ὡς οὐ μή ποτε πέρσοιεν , Phil . 611; Eur . vrbdt damit den inf ., σαφῶς γὰρ ... ... ind. fut . gewöhnlich ist, zeigt, daß dieser eine größere Bestimmtheit u. somit einen größern Nachdruck hat.
... des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem sich mehrere Möglichkeiten zeigen. Groß ist die ... ... ( Steph. Byz .). Ganz wie mit Ἁλήνδε verhält es sich mit Φρέαρόνδε , nach Steph. Byz ...
... γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede werth ist, mit Nachdruck, Il . 3, 83. – Bes. ... ... sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, ...
πάγιος (πήγνυμι) , fest ... ... D. C . 76, 12. – Adv . παγίως , bes. mit Bestimmtheit, Gewißheit sagen, bekräftigen, νοῆσαι Plat. Theaet . 157 a, vgl. ...
ἐξ-ακρῑβόω , genau, sorgfältig ... ... ὑπὲρ τούτων λόγους Pol . 3, 31; δόκησιν εἰπεῖν κἀξακριβῶσαι λόγον , mit Bestimmtheit aussprechen, was man sicher weiß, Soph. Tr . 426; τοὺς χρόνους ...