μοχθέω , wie μογέω , sich anstrengen , bes. durch ... ... Soph. O. C . 352; öfter Eur ., ἅλις μόχϑων, οὓς ἐμοχϑοῦμεν πάρος , Mel . 1462, ἄλλως, μάτην ἐμόχϑουν ... ... Ages . 5, 3; auch πολλὰ περὶ τὴν στρατιὰν ἐμοχϑησάτην , An . 6, 4, 31; ...
μόχθος , ὁ (vgl. μόγος , ... ... Pind ., ἐξαίρετον ἕλε μόχϑον , P . 2, 30, μόχϑον δύστανον ἀμφέπει , 4, 268, ἀτόλματον Ἑλλάδι μόχϑον , I. 7, 11, μόχϑων ἀμπνοάν, ἀμοιβάν , O ...
μοχλός , ὁ (mit ὄχος, ὀχλεύς zusammenhangend), ... ... , 1571; der Querbalken zum Verriegeln einer Thür, εὖ φυλάσσετε κλείϑροισι καὶ μοχλοῖσι δωμάτων πύλας , Andr . 952; μοχλοὺς ἐμβάλλειν , den Riegel vorschieben, Ar. Th . 415; ὑποβάλλειν ...
μοχλεύω , mit dem Hebel fortbewegen, fortheben, ϑύρετρα, πέτρους , Eur. Herc. Fur . 999 Cycl . 239; übh. schwere Lasten heben u. ... ... 3, 6, 2 scheint es = ausrenken zu sein. – Auch = μοχλόω .
μοχθίζω , = μοχϑέω; ἕλκεϊ μοχϑίζοντα κακῷ , an schlimmer Wunde leiden, Il . 2, 723; μοχϑίζει περὶ χρήμασι , Pind. frg . 88, 2; δαίμονι δειλῷ , ...
μόχθημα , τό , Anstrengung, Mühsal, = μόχϑος , im plur., Aesch. Prom ... ... 462, Soph. O. C . 1612, πολλὰ παρ' ἀσπίδα μοχϑήματ' ἐξέπλησας Eur. Hel . 741, σκηνὰς ἀνίστη τεκτόνων μοχϑήμασιν Ion 1129.
μοχθηρός , mühselig , kummervoll, elend ; γυναικῶν οἷον ... ... καὶ διεφϑαρμένου σώματος , Crit . 47 e; μοχϑηρὸς τὴν ψυχήν , Gorg . 511 a; ... ... Men . 91 a; ζῆν μοχϑηρῶς , Gorg . 505 a; μοχϑηρὸς τὴν ἰδέαν , Andoc. ...
μοχθηρία , ἡ , schlechte Beschaffenheit einer Sache od. Unbrauchbarkeit; ἰατροῦ , ... ... 109. 159; neben ἀδικία , Plat. Apol . 39 c; ἀδοξίαν μοχϑηρίας δεδιότες , Vorwurf eines niedrigen Standes, Phaed . 82 c; Folgde; Ggstz ...
μοχλευτής , ὁ , der mit dem Hebel schwere Lasten hebt u. fortbewegt, ... ... ϑαλάσσης , Zeus, Nubb . 599, u. kom., καινῶν ἐπῶν κινητὰ καὶ μοχλευτά , neuer Worte Beweger u. Hebler, 1379; einzeln bei Sp . ...
μοχλό-λιθος , ὁ , Stein zum Verschließen der Thür, Schol. Od . 9, 240.
ΜΌΘος , ὁ (mit μόχϑος verwandt?), Schlacht, Schlachtgetümmel ; κατὰ μόϑον , Il . 18, 159, wo Schol . es μάχη erklären u. es von ὁμοῦ ϑεῖν ableiten; 21, 310; μόϑου ἔστ' ἀκόρητος , 7, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro