Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλαχύ

ἐλαχύ [Pape-1880]

ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Ueber das mascul . s. die Stellen alter Grammatiker bei Lehrs p. 169 sq ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792-793.
αὐτοῦ

αὐτοῦ [Pape-1880]

αὐτοῦ , andemselben Orte, daselbst, von Hom . an häufig, oft mit näherer Ortsbestimmung, αὐτοῠ τῷδ' ἐνὶ χώρῳ Hom. Od . 10, 271, αὐτοῦ ἐνὶ Τροίῃ Iliad . 2. 237, αὐτοῠ ἔνϑα Il . 8, 207; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
βραχίων

βραχίων [Pape-1880]

βραχίων , ονος, ὁ , der Arm, Hom. Iliad . ... ... 16, 510 Odyss . 18, 69; πρυμνὸς βραχίων , der Theil des Arms, welcher der Schulter zunächst ist, Iliad . 16, 323. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 461-462.
διαῤ-ῤοή

διαῤ-ῤοή [Pape-1880]

διαῤ-ῤοή , ἡ , der Durchfluß, πνεύματος διαῤῥοὰς τέμνει , der Durchgang des Athems, Luftröhre, Eur. Hec . 567; ἡ ἄνω καὶ κάτω δ. τοῦ ὠκεανοῦ , Ebbe u. Fluth, D. Cass . 39, 41. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαῤ-ῤοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
κάθ-εξις

κάθ-εξις [Pape-1880]

κάθ-εξις , ἡ , das Zurückhalten, Behaupten ... ... τῆς ἀρχῆς Thuc . 3, 47; τοῠ πνεύματος , das Anhalten des Athems, Arist. de somn . 2 E.; τῶν ἐπιϑυμιῶν Plut. Num ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθ-εξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1283.
ἀνα-ψυχή

ἀνα-ψυχή [Pape-1880]

ἀνα-ψυχή , ἡ , Abkühlung, Plat. ... ... 615; πόνων Ion . 1604; Plat. Conv . 176 a; das Athemschöpfen, Luftholen, Tim . 84 d; Ath . I, 24 e. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ψυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
κόσσυφος

κόσσυφος [Pape-1880]

κόσσυφος , ὁ , att. κόττυφος , vgl. κόψιχος , die Drossel , bes. die Schwarzdrossel, Amsel; Arist. H. A . 9, 19; Ael. H. A . 1, 14; Matro bei Ath . IV, 136 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσσυφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1493.
βάλσαμον

βάλσαμον [Pape-1880]

βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
λυπρότης

λυπρότης [Pape-1880]

λυπρότης , ητος, ἡ , die Armseligkeit, bes. die magere Beschaffenheit des Bodens, Strab . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυπρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
βάλσαμος

βάλσαμος [Pape-1880]

βάλσαμος , ἡ , die Balsamstaude, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
ἐπι-τροπή

ἐπι-τροπή [Pape-1880]

ἐπι-τροπή , ἡ (vgl. ἐπιτρέπω) , das Anheimstellen, Ueberlassen, ἐξουσία ἐπ. νόμου Plat. defin . 415 b; bes. die Entscheidung Jemandes, ἠξίουν δίκης ἐπι-τροπὴν γενέσϑαι περὶ τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 997.
κολοβότης

κολοβότης [Pape-1880]

κολοβότης , ητος, ἡ , das Verstümmelt-, Verkürztsein; im plur ... ... , Plut. reip. ger. pr . 4 M.; πνεύματος , Kürze des Athems und darauf folgendes Verschlucken einzelner Sylben beim Sprechen, Plut. Dem . 6. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοβότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἐπί-σχεσις

ἐπί-σχεσις [Pape-1880]

ἐπί-σχεσις , ἡ , das ... ... γενέσεως Plat. Legg . V, 749 d; Hippocr.; πνευμάτων , des Athems, Arist. probl . 33, 5; die Verzögerung, Thuc . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
χερνητικός

χερνητικός [Pape-1880]

χερνητικός , dem Dürftigen od. dem Tagelöhner gehörig, τὸ χερνητικόν , die ärmste, um Tagelohn arbeitende Volksklasse, Arist. pol . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερνητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
παλίν-τονος

παλίν-τονος [Pape-1880]

παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . immer τόξα; nach Wex in Zeitschrift für Alterthumsw. 1839 Dec. der Bogen mit nochmaliger Spannung, der scythische an beiden Enden noch einmal gekrümmte Bogen, wie ihn die Baschkiren haben, mit welchem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
εὐ-θέριστος

εὐ-θέριστος [Pape-1880]

εὐ-θέριστος , leicht zu mähen, τὸ εὐϑ ., eine Art Balsamstaude, Plin. H. N . 12, 25, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θέριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
ἐγ-κράτησις

ἐγ-κράτησις [Pape-1880]

ἐγ-κράτησις , ἡ , das Anhalten, Zurückhalten, z. B. des Athems, D. L . 6, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κράτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
ἐξ-ῃρημένως

ἐξ-ῃρημένως [Pape-1880]

ἐξ-ῃρημένως , ausnahmsweise, Olympiod .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῃρημένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
τετρά-βιβλος

τετρά-βιβλος [Pape-1880]

τετρά-βιβλος , aus vier Büchern bestehend, Titel eines Werkes des Ptolemäus, Buttm. Mus. der Alterthumsw. II, 3 p. 485 ff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-βιβλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
ἀρχαιο-πινής

ἀρχαιο-πινής [Pape-1880]

ἀρχαιο-πινής , ές (πίνος) , mit dem Rost, den Spuren des Alterthums versehen, D. Hal. de vi Dem . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχαιο-πινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon