ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... 13; Isocr . 1, 10. – Als adv. Vbdgn sind außer ἀνἀγκῃ , welches auch in Prosa sehr geläufig ist, zu merken: ... ... 26 u. öfter, bes. bei Sp . – Ebenso ἀνάγκη ἐστί , mit darauf folgendem inf ...
σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.
... ἐκτός (ἐκ) , adv ., 1) außer, außerhalb, Hom . u. Folgde; gew. mit dem ... ... ἐγένετο πέντε ἡμερέων Her . 3, 80. – 2) nach außen, hinaus; ἔῤῥιψεν ἐκτὸς αὐτόν Soph. Tr ...
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, bes. bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ Hes. O . 91; ...
ὗβος , ὁ , die Krümmung nach außen, der Buckel, Höcker des Kameels, Arist. H. A . 2, 1, ἐπὶ τῷ νώτῳ ; auch die Schwielen an der Brust und den Kniegelenken desselben, κάτω , Arist . a. a. ...
ὀγκόω , dem äußeren Umfange u. dem Maaße nach vergrößern, bes. im tadelnden Sinne, aufblasen; οἶκος ὀγκωϑεὶς χλιδῇ , Soph. frg . 679; τὸ Ἄργος ὀγκῶν , Eur. Heracl . 196; μυρίοισι βροτῶν βίοτον ὤγκωσας μέγαν , Andr . ...
χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , wahrscheinlicher von ΧΆΩ , was sich öffnet, auseinanderklafft), die Lippe, Lefze ; χείλεα μέν τ' ἐδίην', ὑπερῴην δ' οὐκ ἐδίηνεν , die Lippen zwar netzte er, aber den Gaumen ...
θάλαμος , ὁ (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, ... ... . Bezeichnung für jedes Zimmer, welches außer dem Saale oder den Säälen im Hause ist, Schlafzimmer, Wohnzimmer der Frau, der Tochter, des unverheiratheten Sohnes ... ... Oec . 9, 3. – Nach Homer gew. Braut-, Schlafgemach, μεγαλοκευϑέεσσιν ἔν ποτε ϑαλάμοις Διὸς ἄκοιτιν ...
μανικός , zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν , wie ein Rasender aussehen, das Weiße im Auge nach außen gedreht, Ar. Plut . 424; rasend, unsinnig, Plat. Prot . 343 a; ἐπιχείρημα , Alc . I, 113 c ...
σκορπίζω , zerstreuen, auseinanderwerfen, -jagen, nach einigen Gramm . ion., nach andern macedonisch, s. Lob. Phryn . 218; schon aus Hecat . angeführt, aber Sp . häufiger, nach Alexander dem Großen; ἐσκορπίσϑησαν , Plut. Timol . 4; ...
... , sich verbreiten, ausbreiten, sich nach mehreren Seiten hin vertheilen, zerstreuen; von auseinandergehenden Versammlungen, αὐτοὶ δ' ἐσκίδναντο κατὰ κλισίας , Il . 1, ... ... ἄνωχϑι , Od . 1, 274; auch von dem in die Höhe auseinanderspritzenden Schaume, ὑψόσε δ' ἄχνη σκίδναται , Il . ...
βλαίσωσις , ἡ , eigtl. Krümmung der Füße nach außen, Galen.; wie praevaricatio übertr., Arist. rhet . 2, 23 med . ἡ βλ. τοῦτ' ἔστιν, ὅταν δυοῖν ἐναντίοιν ἑκατέρῳ ἀγαϑὸν καὶ κακὸν ἕπηται, ἐναντία ἑκάτερα ἑκατέροις. ...
παρα-γύρως , adv . (γ ... ... 959;ς) , in einer kreisförmigen Bewegung, wobei jede Umdrehung den nächst vorhergehenden Kreis nach innen oder nach außen zu berührt, Hesych. v . διαμπερές .
ἐκ-τρόπιον , τό , der Fehler des Augenlides, wenn es sich nach Außen kehrt, Medic .
... welches auch in Attischer Prosa nach II b dem Absichtsconjunctiv u. nach II a vielleicht ... ... optat. potent . eine mildernde ; er ist seiner Natur nach unter allen Modis der Griechischen Sprache am ... ... σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι , nach Didymus εἰ δέ τι ...
... ; Aesch. Ag . 1057; πλεῖς ὡς πρὸς οἶκον , nach Hause hin, Soph. Phil . 58, u. so τοῠ ... ... 22; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς , nach den Thaten, nach dem Verdienst die Ehren ertheilen; πρὸς τὰ ...
γάλα , ακτος, τό (nach Eust. Od . ... ... 1818, 24 auch γάλατος , wonach Dind. u. Mein. in Pherecrat. frg . bei Ath ... ... ist, wird sprichwörtlich von seltenen leckeren Speisen u. übh. von auserlesenen Glücksgütern gebraucht, Ar. Vesp . 508 u. öfter; ...
... . 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ εἰμὶ τοῖς πεπραγμένοις δύςϑυμος ... ... Her . 9, 96 u. öfter; auch nach einem Satze mit γάρ , um die daraus gezogene Folgerung auszudrücken, vgl ... ... . 3, 2, 29 u. 30. 6, 2, 8; bes. nach Zwischensätzen, wo es die Rede so wieder aufnimmt, daß ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro