ἔν-ρυθμος , in, nach dem Rhythmus od. Takt, taktmäßig; καὶ ἐναρμόνιος αἴσϑησις Plat. Legg . II, 654 ... ... Sp .; öfter mit der v. l . εὔρυϑμος , von dem es D. Hal. ...
... eigtl. das Zeitmaaß, der Takt, bei dem Tanz, der Musik, dem Versmaaß od. in sonst einer abgemessenen ... ... der auch ῥυϑμοὺς σαλπίζειν vrbdt, 7, 3, 32, nach dem Takte blasen od. mit der Trompete den Takt angeben, womit ...
... ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des κελευστής , od. das mit dem Schlagen der ... ... f . 816. 1187. – Die Ableitung der Alten, dem Sinne nach richtig, von τύπτω , als Umstellung von τύπτιλος, ...
ῥυθμίζω , in ein Gleichmaaß, Ebenmaaß bringen, τὰ μέλη , Plut. de mus . oft; bes. einen Vers nach dem Zeitmaaße taktmäßig vortragen, skandiren, Schaef. zu D. Hal. de C. V . ...
ἔῤ-ῥυθμος (für ἔνρυϑμος ), im Takte, nach dem Takte abgemessen, κίνησις Plut. Symp . 1, 5, 2, wo aber, wie in anderen Stellen bei D. L . u. a. ...
κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe derjenige, welcher den Ruderern den Takt angiebt, nach dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ...
... An . 7, 2, 25, wo wir nach unserer Auffassungsweise »vor dem Wagen weg« sagen. ... ... . 8, 402, die unter dem Joch des Wagens sich befinden, nach unserer Auffassung vor den Wagen ... ... den Begriff des Simplex, etwas, ziemlich, allmälig, unvermerkt, nach und nach, wie das lat. sub . ...
... Plat. Prot . 326 c; κατὰ νόμον , nach dem Branche, Xen. Cyr . 5, 5, 6 u. ... ... -στοκλέους ἐντολάς , nach dem Befehle, Her . 8, 85; κατὰ τὰ ...
... natura, ed. Schneider. Aen. Tact. – Aeneas Tacticus. Aemili. – Aemilianus.? Dichter der ... ... . ed. Hutten (gew. nach den Capiteln, seltener nach den Seitenzahlen dieser Ausgabe. Die Abkürzungen für ... ... 1. ed. Tauchnitz, pag. nach Casaubonus, Kapitell u. §. Nach Kramer. Strat. – ...
... ῥυϑμῷ Plat. Legg . II, 670 b. – 2) dem Zusammenbange nach ist es öfter a) weggehen , dahingehen, entfliehen; ... ... , fest stehend (VLL. βεβαίως ἑστηκώς); ἐπὶ τῆς γῆς βεβηκότες , dem ἐφ' ἵππων κρέμασϑαι entggstzt, Xen. An . ...
... Ephipp. Ath . XI. 509 d. – Vom Heere nach Achill. Tact . 7 τὸ μετὰ τὸ μέτωπον ἅπαν , Suid . ὁ ... ... , zwölf Mann hoch stellen, Cyr . 2, 4, 4, dem μέτωπον , der Fronte, entgegengesetzt; ...
... ὄρϑια, τὰ ἐς τὴν μεσόγαιαν φέροντα dem τὰ ἐπικάρσια entgegen, von der Küste aufwärts, ins Land ... ... , 11, mit graden, colonneuartig aufmarschirten Lochen, wo die Soldaten einer hinter dem anderen gehen, im Ggstz zur Phalanx, ... ... Cyr . 3, 2, 6; s. Ael. Tact . 30; nach Suid . heißt überhaupt πᾶν τάγμα ὄρϑιον, ὃ ...
... , 781. 14, 62; dies ist nach Hom . die gew. Construction; Pind. Ol . ... ... u. in Prosa, wobei der accus . oft aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist; sowohl inf. praes . als aor.; ... ... . Sp . – Auch von den Rednern, die ein Gesetz vorschlagen, Dem . u. A. – Bei ...
... zurechtweisen, Ar. Vesp . 254; ἀπολῶ γὰρ αὐτὸν ἐμμελείᾳ κονδύλου 1503, nach dem Takt mit der Faust; ὅταν κονδύλοις, ὅταν ἐπὶ κόῤῥης (τυφϑῇ) Dem . 21, 72; ἐνέτριψε κόνδυλον Plut. Alc . 8; ...
κέλευσμα , τό (vgl. κέλευμα) , der Befehl, ... ... , Aesch. Ch . 740; Geschrei, Eur. Hec . 922; auf dem Schiffe der Takt, nach dem gerudert wird, u. den der κελευστής angiebt, ἔπαισαν ἅλμην βρύχιον ἐκ ...
... ἀναβάλεο , warte, ib . 7, 77 (nach Dissen vom aufzusetzenden Kranze). Oft bei Attikern, εἰς τὴν αὔριον ... ... ; so auch Heliod . Vom Fuße: ἀναβ. τὸν ῥυϑμόν , den Tactschlagen, Philostr. – c) μάχαςπρόςτινα , den Kampf mit ... ... Ath . I, 38 und Casaub. dazu; Dem . 19, 251; εὐσταλῶς Luc. Hermot ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro