... 959;λή , ἡ , das Nebeneinander- oder Zusammenstellen, bes. die Vergleichung; ἐν τῇ παραβολῇ τῶν βίων ... ... Parabel, Arist. rhet . 2, 20 u. Rhett .; – das Nebeneinanderstellen, Zusammentreffen, Plat. Tim . 40 c; ἐκ παραβολῆς (ν ...
παρ-εικάζω , nebeneinanderstellen und vergleichen; ὃ τῷ μεγίστῳ παρῃκάζομεν ( v. l . παρεικάζομεν) κύματι , Plat. Rep . V, 473 c; Polit . 260 e; Arist . u. Folgde.
παρα-τριβή , ἡ , das Nebeneinanderreiben, Sp.; auch übertr., Reibung, Streitigkeit, Verfeindung, Pol . 2, 36, 5 u. öfter, u. a. Sp .
παρ-αλληλία , das Nebeneinanderstehen, bes. gleicher Wörter, Gramm .
παρ-εξ-έτασις , ἡ , vergleichendes, prüfendes Nebeneinanderstellen, Vergleichung, Sp .
παρ-αλληλότης , ητος, ἡ , das Gleichlaufendsein, Nebeneinanderstehen, ἐν παραλληλότητι, = ἐκ παραλλήλου , Gramm .
παρ-αλληλισμός , ὁ , das Nebeneinanderstellen, Vergleichen ähnlicher Dinge, Sp ., bes. Gramm .
παρα-διά-ζευξις , ἡ , das Nebeneinanderstellen u. Trennen (?).
παρ-ανα-γνωστικός , ή, όν , vergleichend durch Nebeneinanderlesen, Phot. bibl. p . 105, 20.
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... neque enim de nominativo ἀγρά pro ἀγρός cogitari potest ; allein das Nebeneinanderstehen solcher Formen nach der 1. u. 2. Declin. ist ja etwas ganz ...
... distributiv, je, zu, eigtl. das räumliche Nebeneinander andeutend, ἐπὶ τεσσάρων ταξάμενοι τὰς ναῠς Thuc . 2, 90; ... ... bes. von feindlicher Gesinnung (s. unten 5). – c) Das räumliche Nebeneinander drückt auch eine Fülle aus, ὄγχνη ἐπ' ὄγχνῃ γηράσκει, ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... , der freilich nicht überall hervortritt, immer an ein Untereinander, nicht ein streng geschiedenes Nebeneinander zu denken; daher gew. der plur . oder ein Collectivum dabeisteht; ...
σύ-στοιχος , mit Andern zusammen ... ... – ἀριστερόν κ. τ. λ. ), aus dem Unter- und Nebeneinanderschreiben zu erklären ist: β. γ. δ . π. κ ...
παρά-θεσις , ἡ , 1) das ... ... 4 eine Art des Ringens in der Palästra. – Bei den Gramm . das Nebeneinanderstellen, im Ggstz der eigentlichen Zusammensetzung, σύνϑεσις , oft in den Scholl.; ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro