Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τρῦχος

τρῦχος [Pape-1880]

τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph ... ... , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , Antp. Sid . 17 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
τομή

τομή [Pape-1880]

... τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . 1, 235; ... ... Thuc . 2, 76. – 3) das Schneiden, Abschneiden, ἢ καύσει ἢ τομῇ χρησάμενος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

... ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene, abgebrochene Theil eines Körpers, Körnchen, Krümchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀργυρίου μηδὲ ... ... 1363. – Komisches Beiw. eines Menschen, der im Sprechen sprudelt und seine Nachbarn bespritzt, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ψεκάς

ψεκάς [Pape-1880]

... was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ... ... – 2) kom. Beiwort eines Menschen, der im Sprechen sprudelt und seine Nachbarn bespritzt, bei Suid . Beiname eines Antimachus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
τρίβων

τρίβων [Pape-1880]

τρίβων , ωνος, ὁ , 1) ein abgeriebenes, abgetragenes Kleid, bes. ein alter abgeschabter Mantel, wie ihn die ... ... Rhes . 625. – Absolut, ὁ τρ ., ein abgeriebener, durchtriebener, verschmitzter Mensch, Ar. Nubb . 859.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
σκῦλον

σκῦλον [Pape-1880]

... σκυλόν betont, 1) die dem getödteten Feinde abgezogene, abgenommene Rüstung, spolium ; überh. Kriegsbeute, bes. erbeutete Waffen ... ... Eur. Phoen . 577. – 2) das einem getödteten Thiere abgezogene Fell, u. übh. die Haut eines Thieres, Callim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
φθινάς

φθινάς [Pape-1880]

... φθινάς , άδος, ἡ , 1) intr., abnehmend, schwindend, zu Ende gehend, σελήνη, ἡμέρα ... ... φϑινὰς μηνῶν ὰμέρα Eur. Heracl . 779. – 2) akt., abnehmen od. schwinden machend, verzehrend, νόσος , die Auszehrung, die Schwindsucht; Hippocr.; Plut. Galb . 17; allgemeiner, οὔτε φϑινάσιν πληγεῖσα νόσοις Soph. Ant . 813. S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθινάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
ψαῖσμα

ψαῖσμα [Pape-1880]

ψαῖσμα , τό , ein kleines abgeriebenes, abgebrochenes Stück, wie ψῆγμα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
κέασμα

κέασμα [Pape-1880]

κέασμα , τό , ein abgespaltenes, abgeschnittenes Stück, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
τέμαχος

τέμαχος [Pape-1880]

τέμαχος , εος, τό , ein abgeschnittenes od. abgehauenes Stück, bes. von großen eingesalzenen Meerfischen; Ar. Ach . 846 Equ . 283 Nubb . 338 u. öfter; χοίρων , Phryn . in B. A . 65; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
σπάραγμα

σπάραγμα [Pape-1880]

σπάραγμα , τό , ein abgerissenes oder abgebrochenes Stuck, wie es die Hunde abreißen; Soph. Ant . 1068; κόμας , Eur. Andr . 827; δαμάλας διεφόρουν σπαράγμασιν , Bacch . 738; auch in sp. Prosa, κρημνῶν Plut. Mar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
σμύρισμα

σμύρισμα [Pape-1880]

σμύρισμα , τό , auch σμήρισμα , das Abgeriebene, Abgeschliffene; bes. ein Röhrchen od. sonstiges Werkzeug, wodurch man ein Gefäß mit einem Heber verbindet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
ἀπό-καρμα

ἀπό-καρμα [Pape-1880]

ἀπό-καρμα , τό , das Abgeschorene, Abgeschnittene, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-καρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ψῡχ-αγωγός

ψῡχ-αγωγός [Pape-1880]

... Unterwelt hinabführt, wie ψυχοπομπός u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln ... ... – 2) die Seelen der Lebenden lenkend, an sich ziehend, gewinnend, einnehmend, erfreuend, unterhaltend, auch tröstend, und im schlimmen Sinne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402-1403.
ὑπο-τομεύς

ὑπο-τομεύς [Pape-1880]

ὑπο-τομεύς , έως, ὁ , der Abschneidende, ein Werkzeug zum Abschneiden, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τομεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
λαιμο-τόμος

λαιμο-τόμος [Pape-1880]

... , Aristo 1 (VI, 306). – Aber λαιμότομος , mit abgeschnittener Kehle, l. d., Eur. Hec . 209; Γοργοῦς λαιμοτόμων ἀπὸ σταλαγμῶν Ion 1055, die Tropfen von dem abgeschnittenen Haupte der Gorgo; sp. D ., wie φάρυγξ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαιμο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
ῥώψ

ῥώψ [Pape-1880]

ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ῥῶπας ὑπέχευε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
ψιά

ψιά [Pape-1880]

ψιά , ἡ , auch ψειά , eigtl. jedes kleine Theilchen, Stückchen, Körnchen, Bröckchen, gew. Steinchen, abgeriebener, geglätteter Kiesel, bes. zum Spiel für Kinder; dah. Spiel, Scherz, Vergnügen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
σκιά

σκιά [Pape-1880]

... 95; πετραίη τε σκιή (wo σκ keine Position macht), Hes. O . 591, Felsenschatten; so öfter von ... ... ἂν τρέψειεν , Aesch. Ag . 1301; übh. das Nichtige, Vergängliche bezeichnend, ἡμᾶς οὐδὲν ἄλλο πλὴν εἴδωλα ἢ κούφην σκιάν , ... ... Sp . – Nach Suid . auch der ungebetene, mitgebrachte Gast, umbra , vgl. Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 897.
ἄχνα

ἄχνα [Pape-1880]

... , λάχνη , lanugo ), das von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. Il . 5, 499 im plur ., Spreu ... ... ἁλός , der Schaumdes Meeres, Od . 5, 403; ohne ἁλός 12, 238 u. ... ... C . 687; δακρύων , die im Auge perlenden Thränen, Tr . 844; οἰνωπός , der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 418-419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon