ἄνεμος ( ἄημι), ὁ , das Wehen, Lufthauch, Wind, von Hom. an ... ... Ap. Rh . 1, 1334. – Eupol. B. A . 13 ἄνεμος καὶ ὄλεϑρος ἄνϑρωπος , ein windiger Mensch.
νήνεμος , ον (νη – ἄνεμος) , ohne Wind, windstill ; αἰϑήρ , Il . 8, 556; πόντος ἐν μεσημβριναῖς κοίταις ἀκύμων νηνέμοις εὕδοι πεσών , Aesch. Ag . 566; αἴϑρη , Ar. Av . 778 ...
χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie ...
ζαης ( ζα – ἄημι), ές , stark, heftig wehend, ἄνεμος Il . 12, 157 Od . 5, 368, ace . ζαῆν ἄνεμον 12, 313, wo alte Grammatiker ζαῆν' als acc . von einem ...
νέφος , τό , ( nubes , verwandt mit δνόφος, κνέφας , wie νεφέλη ), Wolke, Gewölk ; ἄνεμος ζαὴς νέφεα σκιόεντα δονήσας , Il . 12, 157, öfter; σὺν ...
κοπάζω , müde werden u. dah. nachlassen , sich legen; ἄνεμος ἐκόπασε Her . 7, 191; vom Wasser eines Sees, fallen , Arist. probl . 23, 34; κοπάσαντος τοῦ καύματος , als sich die Sonnenhitze gelegt hatte, Long ...
σκιερός , schattig, beschattet, schattenreich; νέμος, ἄλσος , Il . 11, 480 Od . 20, 278; ϑῶκος , Hes. O . 576; ἔρνη , Ibyc . 1; φύλλα , Anacr . 57, 17; δάφνη , Eur ...
εἰλῡφάζω , = εἰλύω , 1) ἄνεμος φλόγα , daherwälzen, wirbeln, Il . 20, 492. – 2) intrans., daherrollen, von aufwirbelndem Fackelschein, Hes. Sc . 275.
ἀπό-γαιος ( γῆ ), vom Lande her kommend, ἄνεμος , Landwind, Strab.; Dio Chrys . II, 51; τὸ ἀπόγαιον , 1) ein Tau, das Schiff am Lande festzubinden, Pol . 33, 7. – 2) ...
ἐκ-νεφίας , ὁ , sc . ἄνεμος , ein Sturm, der beim Zusammenstoßen der Winde aus den Wolken hervorbricht, Arist. mund . 4 Meteorl . 2, 6; vgl. Alexis bei Ath . VIII, ...
ὑπ-ήνεμος , unter dem Winde, ... ... vor dem Winde, Soph. Ant . 407; dem Winde nicht ausgesetzt, Ggstz προςήνεμος , Xen. Oec . 18, 7; vgl. Arist. H. A ...
ἐπ-άκτιος , auch 3 Endgn, ... ... Eur. Andr . 854; Lycophr . 1405; am, auf dem Ufer, νέμος Soph. Ai . 408, u. sonst bei Dichtern; Beiname des am ...
ἀπο-φῡσάω , wegblasen, ἄνεμος – τὰ νέφη Arist. meteor . 2, 6; komisch, ἀνελών με καὶ ἀποφυσήσας Ar. Vesp . 330; ψυχίδιον , die Seele, Luc. Navig . 26.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro