γένεσις , ἡ (γενέσϑα ... ... 14, 246 Ὠκεανοῠ, ὅς περ γένεσις πάντεσσι τέτυκται , 14, 201. 302 Ὠκεανόν τε, ϑεῶν γένεσιν ... ... , τὴν γένεσιν ἄκερων εἶναι Polit . 265 b; ἡ νῦν γένεσις καὶ τροφή Lgg . V, 740 ...
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher ... ... Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u ...
... das Zusammentreffen, -fließen, die Vereinigung, ξύνεσις δύω ποταμῶν , Od . 10, 515. – Gew. übertr., ... ... ; φρενῶν , Pind. N . 7, 60; εἰ τοῖς ἦν ξύνεσις , Eur. Herc. Fur . 655; ξύνεσιν ἢν ἔχων τύχῃ ...
ἠρεμαῖος (vgl. ἠρέμα ), ruhig ; γένεσις Plat. Polit . 306 e, nachher durch ἡσυχαῖος, βραδύς u. ä. erkl., dem σφοδρός, ὀξύς entgeggstzt, wie σμικρὰ καὶ ἠρεμαῖα verbunden ist Legg . V, 733 c; ...
ἄ-στροφος , unverwandt, ὄμματι ... ... 97; ἦλϑε , ohne sich umzusehen, Soph. O. C . 44; γένεσις , ohne Drehen, Plat. Polit . 282 d; – ohne Strophen, ...
μονο-χίτων , ωνος , im bloßen ... ... , 11, 2; Plut. Sull . 25; ἀναμπέχονος καὶ μονοχίτων , als peloponnesische Tracht der Jungfrauen, Ath . XIII, 589 e; Luc. Cronos . ...
ὀστο-μαχία , ἡ , auch ὀστομάχιον, τό , ein Spiel mit vierzehn Beinplatten von verschiedener geometrischer Gestalt, aus denen man allerlei Figuren zusammensetzte, wie unser chinesisches Räthselspiel, Sp .
εὐ-συν-εσία , ἡ , gute Einsicht, Scharfsinn, neben σύνεσις , Arist. Eth . 6, 10.
συμ-πιεσμός , ὁ, = συμπίεσις , Ggstz von ἄνεσις , S. Emp. adv. phys . 1, 82.
παιδο-πόρος , wo ein Kind durchgeht, γένεσις , Philpp . 34 (IX, 311).
παρα-ξύν-εσις , ἡ , = παρασύνεσις , u. so die andern Zusammensetzungen mit παραξυν –, s. παρασυν –.
φθορά , ἡ , ion. φϑορή , Verderben , Vernichtung, ... ... νόσων ἢ πολέμων φϑορά Legg . V, 741 e ; Ggstz von γένεσις Phaed . 95 e u. oft, wie Folgde; Arist . ...
ἄνεως , wird als att. Form von einem ungebräuchlichen, von αὔω ... ... ruhig. Bei Her . 5, 28 ist für ἄνεως κακῶν gewiß richtig ἄνεσις aufgenommen. Sonst noch Lp. Ep ., wie Ap. Rh . ...
χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... – Bei Ath . XIII, 589 b auch Schemel, Fußbank. – Eine peloponnesische Münze, deren Gepräge eine Schildkröte war, Poll . 9, 74.
μοῤῥία , ἡ , oder μόῤῥια, τά , Paus . ... ... Stoffe, von dem Nichts erhalten ist, daher man ihre Masse verschieden deutet, als chinesischen Speckstein, Flußspath, eine Art Achat, Katzenauge u. dergl., s. Wolf's ...
ἄν-εσις ( ἀνίημι), ἡ , 1) ... ... ., im Ggstz von σπουδή Legg . IV, 7246, Erholung; Erschlaffung, ἄνεσις καὶ σχολή Pol. 1, 66; πάγων , Aufgehen des Eises, ...
ὄλεθρος , ὁ (ὀλέσϑαι) , ... ... ὄλεϑρος καὶ διαφϑορά , Plat. Rep . VI, 495 a; Ggstz von γένεσις , Phil . 15 b; Folgde. – Auch was Verderben bringt, ...
ὑπ-εύθῡνος , rechenschaftspflichtig, bes. ... ... ὑπεύϑυνος κρατεῖ , Prom . 324; ὑπ. πόλει Pers . 209; παραίνεσις , Thuc . 3, 43; im Heliasteneide, Dem . 24, 150 ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro