Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰνέτης

αἰνέτης [Pape-1880]

αἰνέτης , ὁ , Lobredner, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
αἰνετός

αἰνετός [Pape-1880]

αἰνετός , gelobt, lobenswerth, poet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰνετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 57.
ὗμα

ὗμα [Pape-1880]

ὗμα , ατος, τό , das Beregnete, Benetzte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
ἄν-ετος

ἄν-ετος [Pape-1880]

... ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην , Heliod . – 2) ausgelassen, frech, ἐξουσία στρατιωτῶν Herodian . 2, 4; ἄνετον μέλος ἀείδειν Dionys . 2. – 3) freigelassen, einer Gottheit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
σημειωτός

σημειωτός [Pape-1880]

σημειωτός , bezeichnet, ausgezeichnet; S. Emp . oft; M. Ant . 1, 17, v. l . σημειώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημειωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
παρά-σημος

παρά-σημος [Pape-1880]

παρά-σημος , 1) bezeichnet, ausgezeichnet, berühmt; δύναμιν οὐ σέβουσα πλούτου παράσημον , Aesch. Ag . 755; ὄνομα , Plut. Coriol . 23 u. öfter, wie a. Sp .; aber auch getadelt, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-σημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 498.
σημει-ώδης

σημει-ώδης [Pape-1880]

σημει-ώδης , ες , bezeichnend, bezeichnet, ausgezeichnet, Sp ., wie M. Ant . 1, 17. – Auch bedeutend, vorbedeutend; Arist. divin . 1, 2; ὄψις , Plut. qu. Rom . 93. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημει-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
ὀφθαλμό-τεγκτος

ὀφθαλμό-τεγκτος [Pape-1880]

ὀφθαλμό-τεγκτος , die Augen benetzend, u. pass . mit benetzten Augen, Eur. Alc . 182.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀφθαλμό-τεγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 426.
γ

γ [Pape-1880]

Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
δέ

δέ [Pape-1880]

... 5, 243 sqq . αὐτὰρ ὁ τάμνετο δοῠρα· ϑοῶς δέ οἱ ἤνυτο ἔργον. εἴκοσι δ' ἔκβαλε ... ... nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen (Vordersätzen) gegenüberzustellen; Aristarch erklärte in solchen Fällen das δέ ... ... erklärt, und den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... ἡμέτερόνδε 1, 704; αὐτοκασιγνήτηνδε 3, 647; ὅς κεν ἀφυσσάμενος φϑαίη μετὰ νῆάδ' ἱκέσϑαι ... ... sondern auch eben grade s. v . Βέμβινα für das Wort Βεμβινήτης . Der Zusammenhang ist dieser: ὡς Πανύασις ἐν Ἡρακλείας πρώτῃ »δέρμα τε ϑήρειον Βεμβινήταο λέοντος«. καὶ »ἄλλως καὶ Βεμβινήταο πελώρου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
κῆρ

κῆρ [Pape-1880]

... bei Hom . die einzig vorkommende Form, bezeichnet bes. den Sitz des Wollens u. Begehrens; ἄλλα δέ οἱ κῆρ ... ... u. meinem Herzen, Sinne, Il . 15, 52; es bezeichnet dah. die Leidenschaft der Liebe u. des Hasses, πέρι κῆρι φιλεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432-1433.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – ... ... , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg .; εἶπον δὲ καὶ πρίν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
φύρω

φύρω [Pape-1880]

... anmachen, γαῖαν ὕδει Hes. O . 61; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben, δάκρυσιν εἵματ' ... ... 1411; Sp . Bes. den Teig zu Brot oder Kuchen mischen und kneten, auch absolut, ὁ φύρων , sc . τὰ ἄλφιτα , der Brotteig knetet, Xen. Hell . 7, 2,22; πεφυρμένα τὰ ἄλφιτα οἴνῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316-1317.
κίων

κίων [Pape-1880]

κίων , ονος , bei Hom . gew. fem . (als ion. bezeichnet E. M . 514 f), aber auch masc ., πρὸς κίονα μακοὸν ἐρείσας Od . 8, 66. 473, wie κίονες ὑψόσ' ἔχοντες 19, 38; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
δεύω

δεύω [Pape-1880]

δεύω , benetzen , befeuchten; verwandt διαίνω ? oder ... ... γλάγος ἄγγεα δεύει , Milch netzt die Gefäße, d. i. füllt sie, Il . 2. 471 ... ... Oec . 10, 11 ist δεῦσαι καὶ μάξαι verbunden, einweichen u. kneten; vgl. ἄρτον ὕδατι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554.
ἄρδω

ἄρδω [Pape-1880]

ἄρδω ( cf . ἄλδω ), 1) benetzen, anfeuchten, δρόσῳ πάτραν Pind. I . 5, 60; Aesch. Pers . 479. 792 u. sonst; τινός , womit, z. B. ὑδάτων ἄρδεται Chaerem . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
εἶεν

εἶεν [Pape-1880]

εἶεν , = εἴησαν , optat. praes . zu εἰμί , es mag sein, wird adverbial gebraucht u. bezeichnet den Uebergang von etwas vorläufig nicht weiter zu Erörterndem auf etwas Neues, Plat . oft, vollständig εἶεν, ἦν δ' ἐγώ, τοῠτο μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
ὄσχη

ὄσχη [Pape-1880]

ὄσχη , ἡ , u. ὤσχη , ... ... Nic. Al . 108, πτελίης , vom Schol . als uneigentlicher Gebrauch bezeichnet, da es bes. κλῆμα βότρυς ἐξηρτημένους ἔχον , VLL., eine Weinranke mit Trauben bezeichnet, wie ὄσχος , w. m. s. – 2) bei Hippocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
αὖτε

αὖτε [Pape-1880]

αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung ... ... . öfter; Ar. Nub . 595 Lys . 66. – 2) häufiger bezeichnet es einen Uebergang od. Gegensatz, aber, Hom . u. Tragg.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon