Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νεῦμα

νεῦμα [Pape-1880]

νεῦμα , τό , der Wink, das Zunicken mit dem ... ... 5, 8, 20; Pol . 5, 26, 13; ἀπὸ νεύματος προςτάττειν τινί , 22, 21, 9; Sp ., ἐκ τοῦ ἐμοῦ νεύματος ἀπηρτημένοι , Luc. Tim . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
πνεῦμα

πνεῦμα [Pape-1880]

πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst ... ... πνεύματος φερομένου , Rep . VI, 496 d; ἡ βία τοῦ πνεύματος, πνεῦμα ἆντίον , Pol . 1, 44, 4. 60, 6; τὸ πνεῦμα ἔχειν διά τινα , d. i. Einem sein Leben verdanken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
νεῦμαι

νεῦμαι [Pape-1880]

νεῦμαι , ion. u. ep. = νέομαι , Il . 18, 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
δίνευμα

δίνευμα [Pape-1880]

δίνευμα , τό , kreisförmige Umdrehung; Χαρίτων , vom Tanz, Ar. Th . 122; Xen. de re equ . 3, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
χώνευμα

χώνευμα [Pape-1880]

χώνευμα , τό , das Geschmolzene, aus geschmolzenem Metall Gemachte, Gußarbeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
φόνευμα

φόνευμα [Pape-1880]

φόνευμα , τό , das Ermordete, der Gegenstand des Mordes, Eur. Ion 1496.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
ἴχνευμα

ἴχνευμα [Pape-1880]

ἴχνευμα , τό , das Aufgespürte, die Spur, Poll . 5, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἅγνευμα

ἅγνευμα [Pape-1880]

ἅγνευμα , τό , Keuschheit, Eur. Fr . 500 El . 554.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
λίχνευμα

λίχνευμα [Pape-1880]

λίχνευμα , τό , Leckerei, leckeres Essen, Sophron bei Ath . III, 86 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίχνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
λάγνευμα

λάγνευμα [Pape-1880]

λάγνευμα , τό , = Vor., Hippocr.; Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
πνευματόω

πνευματόω [Pape-1880]

πνευματόω , in Wind verwandeln, Plut.; pass., Arist. gen. an . 2, 3; – aufblasen, aufblähen, Anthipp . bei Ath . IX, 404 e, ἵνα διεγείρας πνευματῶ τὸν ἀέρα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνευματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ἑρμήνευμα

ἑρμήνευμα [Pape-1880]

ἑρμήνευμα , τό , die Auslegung, Deutung, οὐ δεῖ π οικίλων ἑρμηνευμάτων Eur. Phoen . 473; Andr . 46 Herc. Für . 1137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμήνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
δηνεύματα

δηνεύματα [Pape-1880]

δηνεύματα , τά, ἵππου , die Tücken, Mucken des Pferdes, Xen. eq . 3, 11, l. d ., Andere lesen δὴ νεύματα od. δινεύματα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηνεύματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ποπάνευμα

ποπάνευμα [Pape-1880]

ποπάνευμα , τό , wie von ποπανεύω, = πόπανον , Philp . 10 (VI, 231).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποπάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ὀρφάνευμα

ὀρφάνευμα [Pape-1880]

ὀρφάνευμα , τό , der Zustand des Verwais'tseins, Eur. Herc. Fur . 546.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρφάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
εἰρώνευμα

εἰρώνευμα [Pape-1880]

εἰρώνευμα , τό , ironische Rede, Max. Tyr . 24, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρώνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736.
λαχάνευμα

λαχάνευμα [Pape-1880]

λαχάνευμα , τό , das im Garten Gebaute, Gemüse, Procl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
μαγγάνευμα

μαγγάνευμα [Pape-1880]

μαγγάνευμα , τό , Zauberei, Gaukelei; Plat . vrbdt τὰ ἡμέτερα γράμματα καὶ μαγγανεύματα καὶ ἐπῳδαί , Gorg . 484 a, vgl. Legg . XI, 933 c; ἐν τοῖς περὶ αὑτὴν μαγγανεύμασι καὶ φίλτροις ἐλπίδας ϑεμένη , von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγγάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
ἡγεμόνευμα

ἡγεμόνευμα [Pape-1880]

ἡγεμόνευμα , τό , die Anführung, Leitung, bei Eur. Phoen . 1501 nennt sich Antigone ἁγεμόνευμα νεκροῖσι πολύστονον , Schol . προηγήτειραν τῶν νεκρῶν , in den Tod vorangehend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
παρθένευμα

παρθένευμα [Pape-1880]

παρθένευμα , τό , jungfräulicher Stand; νόϑον με παρϑένευμ' ἔτικτε σόν , deine Jungfrauenschaft, du als Jungfrau, Eur. Ion 1472; im plur . jungfräuliche Beschäftigungen und Vergnügungen, 1425 und Phoen . 1271.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρθένευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 521.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon