ἄμοτον , Ableitung nicht bekannt, Scholl. Iliad . 4, 440 erkl. = ἄπληστον, πολύ, ἀπλήρωτον , Scholl. Od . 6, 83 = ἀπλήρωτον, ἀκόρεστον, συνεχῶς , Apoll. lex. Hom . 25, 25 = ἀπλήρωτον; die Erklärung ...
εἰρωνεία , ἡ , Verstellung im Reden, wenn Einer sich stellt, als wisse er Etwas nicht, was er weiß, bekanntlich die gew. Waffe, mit der Sokrates die Sophisten bekämpfte; Plat. Rep ...
... -έκ-δοτος , 1) von einem Mädchen, nicht verheirathet, Lys . 13, 45; Dem . 45, 74. – 2) nicht herausgegeben, nicht bekannt gemacht, Cic. Attic . 2, 6. 14, 17; βίβλος ...
ἀν-έκ-φαντος , nicht bekannt gemacht, Sp .
ἀν-εκ-πόμπευτος , Sp ., nicht bekannt geworden.
... λίην gebraucht; ἄγαν zuerst in dem bekannten Spruche Chilons μηδὲν ἄγαν u. daraus Theoan . 335, nicht mit zu großer Vorliebe und Bewunderung; aus Leidenschaft, wie ... ... bejaht es stark. – Oft οὐκ ἄγαν , nicht eben sehr, bes. Theophr .; – ἄγαν ...
... herauszutragen, Ar. Plut . 1138. – 2) bekannt zu machen, λόγος Plat. Lach . ... ... , mögest die Gottlosen bald als Leichen fortschaffen, Wellauer vermuthet ἔκφϑορος; bekannt machend, Ar. Th . 472, wenn nicht ἐκφορά zu lesen. – 5) οἱ ἔκφοροι , Segeltaue, ...
... τῶν Αἰτωλῶν , sie machten die Erlaubniß zur Plünderung des Landes der Aetoler bekannt, 4, 26, 7; – ἐκείνῳ πόλεμος ἐπεκηρύχϑη ... ... Sept . 616, πύργοις ἐπεμβὰς κἀπικηρυχϑεὶς χϑονί , scheint es der Vrbdg nach nicht der Geächtete zu sein, sondern sc . βασιλεύς , ...
ὑπο-κλῄζω , ion, ὑποκληΐζω , heimlich verkünden, u. pass . bekannt gemacht werden, ἀγγελίαν τῶν μεγάλων Δαναῶν ὑποκλῃζομέναν Soph. Ai . 223, wenn nicht mit Hermann ὕπο κλ . zu lesen.
... nur durch den Accent unterscheiden, so gebraucht nicht vor, dagegen sind die anderen Formen, die mit τ anfangen, ... ... . 712. In attischer Prosa und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, τό ...
... εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. von beschreibenden Relatiosätzen nicht zu unterscheiden sein würden; natürlich ... ... Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (ε ... ... Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. ...
... ἔχοντες τούτους τοὺς πολυτελεῖς χιτῶνας , die vornehmen Perser mit ihren bekannten kostbaren Kleidern, Xen. An. 1, 5, 8 u. sonst ... ... οὗτος ἔφησε προσωτέρω ἀπικέσϑαι , Her . 4, 16, also auch dieser nicht, vgl. 4, 81; καὶ τὰς ἁμάξας ἃς παρεσκευάσατο Κῦρος, ...
... nimmt in dem uns vorliegenden Texte noch nicht zwei Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß ... ... die ursprüngliche Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem sich ... ... Betonung, ἀγρόνδε, χέρσονδε, πόλεμόνδε, οἶκόνδε, φύγαδε, Παλλήναδε , sind nicht ausschließlich herrschend. Was zunächst die ...
... übereinstimmenden Plane gearbeitet waren, nicht aufgeben wollte, da ihm die angeführten Stellen nicht immer hinzureichen und die ... ... bediente, und daß er daher, wo es ihm nicht möglich war oder nicht nothwendig erschien, ein Citat selbst zu vergleichen, ... ... 1. Die regelmäßige Formenlehre der Grammatik wird als bekannt vorausgesetzt und darauf Bezügliches nicht bemerkt; bei den Femininis auf α ...
... Artikel ein wiederzugeben; Hom . u. Folgde überall; von einer nicht näher bekannten, unbedeutenden Person oder Sache, die man nicht näher angeben kann oder will ... ... ἔφασαν ἰέναι, ἂν μή τις αὐτοῖς χρήματα διδῷ , wenn man ihnen nicht Sold gäbe, d. i. ...
... ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man ... ... δὴ τοῠτο , nach dem bekannten Sprichwort; bei relativ ., οἷος δὴ σύ , sowie eben du, ... ... ; Plat. Tim . 26 b; πολὺ δή τι , ich weiß nicht wie viel, Plut. ...
... Prosa, ein Fragesatz, οὐκ ἔχω τί φῶ , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. ... ... ἔχω τί χρήσομαι Eur. Heracl . 440 u. sonst, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια ...
... dienen. Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so hat Lehrs ... ... Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß zu einer Athetese das ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und ...
... οὐδ' ἀπὸ πέτρης , »du stammst doch nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen«, d. h. du mußt doch Aeltern und Vaterland haben, du bist doch nicht vom Himmel gefallen, nicht hinter dem Zaune gefunden; man beachte das ... ... ἠίϑεός τε, παρϑένος ἠίϑεός τ' ὀαρίζετον ἀλλήλοιιν , es ist nicht Zeit, ein ruhiges und weitschweifiges Gespräch ...
... ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte«, »das Uebriggebliebene«, das, was ... ... . 2 p. 160. Zweifelhaft kann die Bedeutung in der einzigen sonst noch bekannten Hesiodeischen Stelle erscheinen, Sc . 426. – Vom lebendigen Leibe Pind ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro