... Her . 1, 121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2, ... ... 46. – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ ... ... κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899 ...
... Il . 2, 93, das sich unter den Menschen verbreitet, ohne daß man recht weiß, woher es kommt, das eben, weil man seinen Ursprung nicht angeben kann, und weil es sich oft unerklärlich schnell verbreitet, als etwas Göttliches erscheint, ὄσσα ἐκ Διός , Od . 1 ...
... πόλεμος , Bürgerkrieg, Il . 9, 64; durchs ganze Volk verbreitet, bes. von Seuchen, epidemisch, Hippocr . u. a. Medic .; – οὐδ' εὐνῆς αἰδὼς ἐπιδήμιος , ist nicht Sitte des Landes, Ap. Rh . 2, 1024. – Als ...
... ; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102; – ἐπὶ γογγυλίσι ... ... Xen. An . 7, 6, 17; auch bei Sp . nicht selten, z. B. ἐπὶ πολέμῳ διαβαίνειν Ἴβηρα ...
... . Hipp. mai . 292 a, wird er nicht vor Gericht geführt werden? εἰς δεσμοὺς ἄγειν , ins Gefängniß, Eur ... ... καίμευ κλέος ἦγον Ἀχαιοί , meinen Ruhm hätten (mit sich geführt u.) verbreitet, Od . 5, 311; περὶ πλείστου ἦγον τὰ ... ... ἄγειν οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος , ich kann nicht mehr dem Schmerz das Gleichgewicht halten (eigentl. die ...
... . der Sinn ist: obwohl sie nicht öffentlich Gesandte schickten, so schürten sie doch heimlich ganz besonders den Krieg ... ... τῶν δ' ἵπποι μὲν ἔασιν ἀφάρτεροι, οὐδὲ μὲν αὐτοὶ πλείονα ἴσασι , gehört nicht hierher, das zweite μέν ist hier das oben erwähnte ... ... 2 u. Herm. zu Vig. p. 836. – Nicht selten steht aber μέν allein, ...
... auch Tmesis sein kann, obwohl sonst ἀναβαίνειν nicht mit dem gen . vorkommt. – 2) c. dat . ... ... ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie z. B. das Homer. ἀνέρομαι nicht verschieden ist von ἔρομαι . Die Verstärkung ist hier ...
... Her . 7, 140, ἱδρῶτι ῥεούμενοι , welche Form sich sonst nicht findet u. einige Analogie mit μαχεούμενοι hat; αἵματι, ἱδρῶτι ῥεόμενος ... ... . bei Schol. Ar. Lys . 1259; vom Gerüchte, das sich verbreitet, δόξης ἢ κληδόνος καλῆς μάτην ῥεούσης , Soph. ...
... bei Hom . erscheinen sie als sehr verbreitete Hausthiere, die zur Jagd (bei diesen herrscht das fem . vor, ... ... Männern gebraucht bedeutet es den wild, wüthend Andringenden, Tollkühnen, dessen man sich nicht erwehren kann, Il . 8, 298. 527 Od . 17, ...
... II, 366 b, τοῦτο οὐδὲ πρὸς ἕνα λόγον φαίνεται ἐμβεβλῆσϑαι , auch nicht aus einem vernünftigen Grunde, Prot . 343 d; so ... ... . 17, 48, oder von dem man nicht spricht, u. den man nicht mitzählt. Dah. – 3) Berücksichtigung, ...
... , Her . 1, 30. 75; πολλὸς λόγος , ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν , 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ... ... 17, 537; Hes. O . 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – 4) ...
... Plut . 257; ὁ λόγος ὥρμηται , die Sage hat sich schnell verbreitet, Her . 3, 56; ὡς φάτις ὥρμηται , Her . ... ... Die Form ὁρμώωνται , bei Opp. Hal . 1, 598, berechtigt nicht zur Annahme eines neuen Präsens ὁρμώω .
... der Od . kommt das simplex nicht vor); ἐκ πυλῶν χωρήσεται Aesch. Spt . 458. – 2 ... ... vom Gelde und von Gerüchten, ἡ φάτις κεχωρήκεε , das Gerücht hatte sich verbreitet, Her . 1, 122; λόγος ἐχώρει πολὺς ἐκ Σικελίας ὡς ...
... von dem durch eine Gottheit über die Augen verbreiteten Nebel, daß Einer etwas nicht erkenne, τῷ μὲν ἔπειτα κατ' ὀφϑαλμῶν χέεν ἀχλύν Il . ... ... 41 wird Odysseus durch Athene mit ἀχλύς umgeben, damit ihn die Phäaken nicht sehen, während er Alles sieht; diese ἀχλύς heißt ...
... Her . 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ , 4, 101, sie bedienen ... ... wo immer noch die erste Bdtg »der allgemein verbreiteten Annahme« zu erkennen ist; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο ...
... Fittige des Sieges, dessen Ruhm sich schnell verbreitete; κίρκον εἰςορῶ δρόμῳ πτεροῖς ἐφορμαίνοντα , Aesch. Pers . 204; ... ... Säulenstellung an beiden Seiten der griechischen Tempel, und an den ägyptischen, welche dergleichen nicht hatten, die Seitenmauern; auch eine Art Mauerzinnen zur Vertheidigung der Mauern. ...
... . III, 407 d. – Auch von nicht flüssigen Dingen, darauf-, dazuschütten, χυ τὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il ... ... ἀρουραίους Her . 2, 141; von der Rede, die sich über Etwas verbreitet, Plat. Polit . 302 c Legg . VII, 793 b; ...
... ;) Od . 9, 122, sie wird nicht beweidet; ἀράχνια κατίσχει ὅλον τὸ σμῆνος Arist. H. A . ... ... . 3, 57. – 41 intrans., σέλας κατίσχει ἐξ οὐρανοῦ , Lichtglanz verbreitet sich vom Himmel herab, Her . 3, 28. – Vgl. ...
ἀνα-λέγω , auflesen, aufsammeln, ὀστέα ... ... οἴσει εἰς τὸν ἔπειτα χρόνον ἀναλεγόμενον erkl. Krüger richtig: wenn es weiter erzählt, verbreitet wird, indem er ἀναγγέλλω vergleicht; an lesen ist hier nicht zu denken.
... Isocr . 2, 20 zu nehmen, wenn es nicht wie unten 3) »die gesetzmäßigen Opfer abtragen, ... ... ὑποϑέσεις Arist. Pol . 8, 2, wenn dies nicht zu 2) gehört, die allgemein verbreiteten, gewöhnlichen, u. deshalb nicht bewnders zu achtenden; Isocr . aber vrbdt τοῦ μὴ τῶν καταβεβλημένων ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro